Brandenburg - Nachrichten und Themen

Videos

Bildergalerien aus Politik und Gesellschaft

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Archvibild: Parkscheinautomat in Berlin Wedding. (Quelle: dpa/A. Gora)
    dpa/A. Gora

    Bürgergeld, Parkgebühren, Krankenschein 

    Das ändert sich im neuen Jahr

    Bahnfahren für 49 Euro im Monat, mehr Wohn- und Kindergeld, teureres Parken in Berlin, digitaler Krankenschein - einiges ändert sich im neuen Jahr für Bürgerinnen und Bürger. Hier ein Überblick.

  • Symbolbild: Künstliche Intelligenz "ChatGPT" (Quelle: dpa/Jonathan Raa)
    dpa/Jonathan Raa

    Hype um künstliche Intelligenz "ChatGPT" 

    Super schnell, super klug - außer es geht um Angela Merkels Ehemann

    Der Mensch tippt ein, der Computer antwortet, egal welche Frage. So kennt man das aus Star Trek - nun kann der Chatbot "ChatGPT" das wirklich, auch Gedichte, Witze, Kochbücher und Aufsätze. Doch die Nutzung der künstlichen Intelligenz birgt auch Risiken. Von Hasan Gökkaya

  • Fort Großfriedrichsburg im heutigen Ghana im Oktober 2022. (Quelle: rbb/Oliver Noffke)
    rbb/Oliver Noffke

    Fort Groß Friedrichsburg in Ghana 

    Als Brandenburger Sklavenhändler nach Afrika kamen

    Vor 340 Jahren erreicht eine Flotte aus Brandenburg die Küste Westafrikas. Der Große Kurfürst will eine Kolonie gründen. Tausende Afrikaner werden von hier in die Sklaverei verkauft. Die Ruine des Forts Groß Friedrichsburg erzählt davon. Aus Princess Town, Ghana, Oliver Noffke

  • Rückkehrertag in Guben (Bild: rbb/Schilka)
    rbb/Schilka

    Rückkehrertage in Brandenburg 

    Wie Brandenburger Städte die Feiertagsbesucher festhalten wollen

    Wenn Brandenburger zu Weihnachten und Silvester in ihre Heimat zurückkehren, dann wollen einige Städte und Gemeinden das ausnutzen. Sie veranstalten Rückkehrertage und bieten Arbeitsplätze und Wohnungen an. Manchmal klappt's. Von Florian Ludwig

  • Zwei Spatzen sitzen bei winterlichen Temperaturen auf einem Ast ohne Blätter. (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)
    dpa/Monika Skolimowska
    59 min

    Bis zu 17 Grad Celsius 

    Der Jahreswechsel wird warm, wolkig und windig

    Zum Jahreswechsel wird es in Deutschland außergewöhnlich warm. Auch in Berlin und Brandenburg können Höchsttemperaturen von mehr als 15 Grad Celsius erreicht werden. Gute Sicht ist allerdings nicht zu erwarten.

  • Das Schild "Kreißsaal" ist im Flur eines Krankenhauses befestigt. (Foto: Swen Pförtner/dpa)
    Swen Pförtner/dpa

    Brandenburg 

    Weihnachtsbabys hatten es eilig - "Christkind" Arthur in Potsdam

    Babys, die Weihnachten und Neujahr geboren werden, erfahren oft besondere Aufmerksamkeit. Zwei Weihnachtskinder in Cottbus und Potsdam hatten es sehr eilig, auf die Welt zu kommen.

  • Hans-Christoph Berndt (r), AfD-Fraktionsvorsitzender, spricht in der Sitzung des Brandenburger Landtages (Quelle: dpa/Soeren Stache)
    dpa/Soeren Stache

    "Damit müssen wir umgehen" 

    AfD initiiert gleich vier Untersuchungsausschüsse im Brandenburger Landtag

    Der Landtag in Brandenburg hat viel zu tun: Gleich vier Untersuchungsausschüsse laufen parallel, alle initiiert von der AfD-Fraktion. Die Landtagspräsidentin spricht von einer "großen Belastung", die Stimmung kippe deshalb aber nicht.

  • Ein Elch steht am 09.11.2021 auf einer Wiese in Brandenburg. Seit einigen Jahren hält sich ein einzelner freilebender Elchbulle in den Wiesen des Nuthetals auf. (Quelle: dpa/Ingolf König-Jablonski)
    dpa/Ingolf König-Jablonski

    Rückkehr einer heimischen Art 

    Kommt ein Elch nach Brandenburg

    Bert ist in Brandenburg bereits eine kleine Berühmtheit. Seit vier Jahren lässt sich der Elchbulle immer wieder im Naturpark Nuthe-Nieplitz blicken – dort hat er sich mit einer Kuhherde angefreundet. Doch Bert ist längst nicht mehr alleine. Von Jana Herrmann

  • Drei Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika sind im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in einer Vitrine ausgestellt. (Quelle: dpa/Daniel Bockwoldt)
    dpa/Daniel Bockwoldt

    Benin Bronzen übergeben 

    Kultursenator Lederer sieht Kolonialismus-Aufarbeitung als "Daueraufgabe"

    Deutschland hat mehrere Benin-Bronzen wieder nach Nigeria gebracht. Die Rückgabe ist ein neues Kapitel in der Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus. Für Berlins Kultursenator Lederer ist die Aufarbeitung damit aber noch nicht beendet.

  • Teilnehmer des Halbmarathon beim Spreewald-Marathon passieren die Buschmühle im Spreewald. (Quelle: dpa/Frank Hammerschmidt)
    dpa/Frank Hammerschmidt

    Wegen Umweltauflagen 

    Wie sich der Spreewaldmarathon ein Stück weit neu erfindet

    Der Spreewaldmarathon ist Brandenburgs größtes Breitensportevent. Kostensteigerungen und Anforderungen des Naturschutzes machen die Veranstaltung aber schwieriger. 2023 muss deshalb ein besonderes Programm aufgefahren werden. Von Thomas Juschus

  • rbb24 Podcast: Im Visier - Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg Episode 46 (Quelle: rbb)
    rbb

    Folge 46 des rbb|24-Crime-Podcasts 

    Das mysteriöse Verschwinden eines zweifachen Vaters aus Brandenburg

    August 2011, Zeckerin, Niederlausitz. Ein alleinerziehender Vater erhält einen Anruf. Er will sich mit einem Freund treffen, verabschiedet sich von seinen Kindern und will am Nachmittag wieder da sein. Doch er kehrt nie wieder nach Hause zurück.

  • Farina Krause, Tischlerin und Designerin aus Berlin, am 13.12.2022 in ihrer Werkstatt in Berlin-Oberschöneweide (Quelle: rbb / Schneider).
    rbb / Schneider
    7 min

    Wenige Frauen in Handwerksberufen 

    Zeit, dass sich was dreht

    Machosprüche und Pin-Up-Kalender? Gibt’s im Handwerk immer noch, aber in Zukunft müssen Betriebe auch für Frauen als Arbeitgeber interessanter werden - sie finden nicht genug Leute. Von Sebastian Schneider

  • Rückblickscollage 2022, Berlin und Brandenburg in Zahlen (Quelle: v.l.n.r. AP/Christoph Soeder, dpa, erdbebennews.de, Imago/Jürgen Held, Imago/Mauersberger)
    AP/Christoph Soeder, dpa, erdbebennews.de, Imago/Jürgen Held, Imago/Mauersberger

    Die Zahlen des Jahres 2022 

    Hier schlugen Berlin und Brandenburg Rekorde

    Beeindruckendes Alter, bewegende Menschenmenge und rasende Geschwindigkeit: Berlin und Brandenburg haben 2022 einige beeindruckende Zahlen abgeliefert. Ein Jahresrückblick in Rekorden und rekordverdächtigen Jubiläen. Von Sebastian Hampf

  • Daoud Al-Iraqi im Trikot von Tennis Borussia. (Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Soeren Stach)
    picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Soeren Stach

    Berliner Fußballer im Westjordanland  

    "Man erlebt schon heftige Sachen"

    Der Berliner Daoud Iraqi wurde 2022 palästinensischer Meister mit Al-Khaleel SC. Dabei erlebte der 23-Jährige Offensivspieler die Konflikte in der Heimat seiner Eltern hautnah, aber auch die grenzenlose Fußballbegeisterung.

  • Ein Paar zwei Hände schenken sich ein Geschenk zu Weihnachten. (imago images/ MiS)
    imago images/ MiS

    Zwischen Gabentisch und Konsumschlacht 

    "Schenken ist der Kitt aus dem unsere sozialen Beziehungen entstehen"

    Weihnachten gleicht für viele einer regelrechten Konsumschlacht. Unter dem Eindruck von Krisen und Geldsorgen fragen sich etliche: Wozu machen wir das alles? Können wir drauf verzichten? Nicht unbedingt, meint Wirtschaftssoziologe Sascha Münnich.

  • Giffey nimmt Maske ab
    dpa/Fabian Sommer

    Corona-Maßnahmen 

    Giffey rechnet 2023 mit Ende der Maskenpflicht

    Rückkehr zur Normalität: Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey geht davon aus, dass 2023 die Maskenpflicht aufgehoben wird. "Wir müssen ein stückweit zur Normalität zurückkehren", so Giffey. In anderen Bundesländern sieht man es ähnlch.

  • Adventskalender: Der Weihnachtsmann macht sich mit Geschenken auf den Weg (Quelle: Marcus Behrendt)
    Marcus Behrendt

    Der rbb|24-Adventskalender | Abgefahren aufgemacht 

    24. Tür: Ein Amt der Engel mit einer roten Mütze auf der Hutablage

    Wahrscheinlich gibt es auf diesem Amt heute Torte. In den Kaffee der abgearbeiteten aber glücklichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat sich ein Tröpfchen Likör verirrt. Nur heute mal. In Himmelpfort ist Feierabend. Fast.

  • Das Kaufhaus Galeria Kaufhof am 24.10.2022 am Alexanderplatz in Berlin Mitte. (Quelle: dpa/XAMAX)
    dpa/XAMAX

    Zukunft der Warenhauskette ungewiss 

    Buero.de zieht Angebot für Galeria-Karstadt-Kaufhof-Filialen zurück

    Mindestens 40 Filialen wird die angeschlagene Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof in Deutschland schließen müssen. Der Onlinehändler buero.de wollte knapp 50 Standorte übernehmen, doch jetzt macht der Schreibwarenspezialist einen Rückzieher.

  • In Schöneiche bei Berlin ist eine Frauenleiche entdeckt worden. (Foto: NonstopNews)
    NonstopNews

    Landkreis Oder-Spree 

    Frauenleiche in Schöneiche gefunden - Polizist schießt bei Fahndung auf Mann

    Kurz vor Heiligenabend ist eine Frau in Schöneiche bei Berlin tot aufgefunden worden. Nach einem Zeugenhinweis nahm die Polizei die Verfolgung eines möglichen Verdächtigen auf. Bei der Fahndung schoss ein Polizeibeamter auf den Mann.

  • Symbolbild: Wasser fließt in ein Glas (Quelle: dpa/Lukas Schulze)
    dpa/Lukas Schulze

    Warnung vor Bakterien 

    Wasserverband ruft zum Wasser-Abkochen in Tempelfelde und Grüntal auf

    Die Anwohner von Tempelfelde und Grüntal müssen derzeit Einschränkungen in der Trinkwassernutzung hinnehmen. Proben im zuständigen Wasserwerk zeigten eine erhöhte Keimbelastung. Mindestens über die Weihnachtstage muss das Wasser abgekocht werden.

  • Eine Frau geht am 22.12.2022 über eine Einkaufsstraße in der Berliner City West und trägt eine Einkaufstasche und ein Paket in ihren Händen. (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)
    dpa/Monika Skolimowska

    Konsumklima vor Weihnachten 

    Einzelhandelsverband zieht gemischte Bilanz, Weihnachtsmärkte zufrieden

    Einen Tag vor Heiligabend ziehen Einzelhändler und Weihnachtsmarktbetreiber die erste Bilanz. Während sich Händler um die Konsumstimmung in der Krise sorgten, war es für viele Weihnachtsmärkte ein Comeback nach Corona.

  • Weihnachtsessen für Bedürftige Eberswalde
    rbb

    Barnim 

    90 bedürftige Menschen bei kostenlosem Weihnachtsessen in Eberswalde

    Ente statt Gans: Weil alles teurer ist, musste beim kostenlosen Weihnachtsessen für Bedürftige in Eberswalde auf die Kosten geachtet werden. Das Essen stand lange auf der Kippe, Unternehmen mussten einsprigen. Einige Menschen waren zum ersten Mal da.

  • Der Regionalexpress RE1 der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (Odeg) ist in Richtung Frankfurt (Oder) unterwegs. Seit dem 11.12.2022 ist in Berlin und Brandenburg ein neuer Fahrplan für den Regionalverkehr in Kraft getreten. (Foto: Patrick Pleul/dpa)
    Patrick Pleul/dpa

    Bahnvertreter beim Krisentreffen 

    Probleme auf RE1-Strecke dürften sich noch bis ins Frühjahr ziehen

    Überlastungen und Krankheitsfälle strapazieren weiter die Geduld der Bahnreisenden. Auf der Linie RE1 können die Probleme aus Sicht der ODEG noch wochenlang andauern. Nach einem Krisentreffen wurden gleich mehrere Verbesserungen versprochen.

  • Lokomotive Bernau (Quelle: dpa/Hanno Bode)
    imago images/Hanno Bode

    Heimspiel gegen TKS 49ers 

    Lok Bernau will mit fünften Sieg in Serie in die Winterpause

    In der 2. Basketball-Liga Pro B trifft am letzten Spieltag der Hinrunde der Tabellenführer Lok Bernau auf Verfolger Stahnsdorf. Während die Barnimer auf ihre Fans setzen, hofft der TKS wieder zur Spitze aufzuschließen.

  • Götz Brodermann, Cottbuser Klinikums-Geschäftsführer am 22.12.2022 im Interview. (Quelle: rbb)
    rbb

    Interview | Geschäftsführer des Cottbuser Klinikums 

    "Jedes Krankenhaus muss kämpfen - das ist so gewünscht von der Politik"

    2022 war erneut ein Krisenjahr für das Gesundheitswesen. Im Interview spricht der Geschäftsführer des Cottbuser CTK über die Kommerzialisierung in der Medizin, die Impfpflicht und den Fachkräftemangel. Beim Thema Unimedizin ist er optimistisch.

  • Symbolfoto (gestellt): Ein unglückliches Paar sitzt auf einer Couch vor einem Weihnachtsbaum (Quelle: dpa / Lev Dolgachov).
    Zoonar.com/lev dolgachov

    Alternativen für die Feiertage in Berlin und Brandenburg 

    Weihnachten nervt Sie? Hier entlang!

    Falls Sie den Braten nicht riechen können: Sie sind nicht alleine. So herzerwärmend das Fest für die meisten sein mag, nicht wenige schreckt der Gedanke an Familienkrach unterm Tannenbaum und lauwarme Würstchen ab. Hier ein paar Alternativen.

  • Kinder trainieren am 17.05.2022 in der Schöneberger Sporthalle des Friedenauer TSC Dribbling. (Quelle: dpa/Christoph Soeder)
    dpa/Christoph Soeder

    Unterstützung durch Ex-DFL-Geschäftsführer Christian Seifert 

    Potsdamer Start-Up will Vereinsmanagement digitalisieren

    Das Management von Vereinen ist oftmals unstrukturiert. Um das zu ändern, hat der ehemalige Badminton-Profi Marc Zwiebler das Start-up "Kurabu" mitgegründet. Wie die App funktioniert und warum ein Ex-DFL-Geschäftsführer in sie investiert. Von Eddie Neupert

  • Beutel mit Blutspende (rbb/Schomber)
    rbb/Schomber

    Sorge um Versorgungs-Engpässe 

    Deutsches Rotes Kreuz ruft auch um Weihnachten zu Blutspenden auf

    Die Blutreserven des DRK bewegen sich teilweise im kritischen Bereich. Über die Feiertage könnte sich die Situation weiter zuspitzen. Deshalb wird jetzt zu Sonderaktionen aufgerufen, um dem Mangel vorzubeugen.

  • Algenlabor an der BTU (Bild: BTU/Ralf Schuster)
    BTU/Ralf Schuster

    Forschungsprojekt in Cottbus 

    BTU will mithilfe von Algen Krebs heilen

    Leberkrebs gilt als besonders aggressiv. In Cottbus wollen Wissenschaftler nun mithilfe von Algen neue Medikamente dagegen entwickeln. Zunächst müssen sie aber herausfinden, welcher der wirksame Inhaltsstoff ist und wie er genau wirkt.

  • Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, spricht am 23.11.2022 bei einer Pressekonferenz. (Quelle: dpa/Carsten Koall)
    dpa/Carsten Koall

    Vorsicht an Silvester 

    Nonnemacher warnt vor Kliniküberlastung an Feiertagen

    Brandenburgs Kliniken sind wegen hoher Krankenstände überlastet. Besonders über die Feiertage könnte sich die Lage noch verschärfen, befürchtet Gesundheitsministerin Nonnemacher. Sie bittet vor allem an Silverster um Vorsicht.

  • Symbolbild: Ein Weihnachtsbaum brennt. (Quelle: dpa/Markus Scholz)
    dpa/Markus Scholz

    Brände, Verletzungen oder Corona 

    Die Telefonnummern für Notfälle an den Feiertagen

    Feuer, Unfälle, Tier erkrankt? Auch über Weihnachten und Silvester sind die Notrufnummern in Berlin und Brandenburg durchgehend besetzt. Wen Sie im Fall der Fälle anrufen können - ein Überblick.

  • Adventskalender: Kinder fahren mit einem Schlitten den Berg hinab (Quelle: Marcus Behrendt)
    Marcus Behrendt

    Der rbb|24-Adventskalender | Abgefahren aufgemacht 

    23. Tür: So geht rutschen

    Heute ist Vorfinale. Packzeit. Letzter Poeng. Morgen kommt er. Dann muss das Papier drum sein, eine Schleife drüber und ein Schildchen mit dem Empfänger drauf. Alles in Sack und Tüten und weg. Der Weihnachtsmann holt nur noch schnell seinen Schlitten aus dem Labor.

     

  • Jan Seidel im Einsatz als Linienrichter (Quelle: IMAGO / Michael Weber)
    IMAGO / Michael Weber

    Interview | Schiedsrichter-Assistent Jan Seidel 

    "Die Drucksituation bei der WM ist eine andere"

    Jan Seidel aus Brandenburg war bei der Fußball-WM in Katar als Schiedsrichter-Assistent des Berliner Referees Daniel Siebert dabei. Ein Gespräch über einen Fußball-TV-Marathon, hitzige Emotionen und die EM 2024 in Deutschland.

  • Gebäude des Kleist Museums (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Günter-de-Bruyn Stiftung 

    Schriftstellerin und Fotograf bekommen erstes "Abseits"-Stipendium

    Im Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) wurde zum ersten Mal das Stipendium für diverse Künstler verliehen. Das Stipendium bietet dem gewinnendem Tandempaar unter anderem Wohn- und Arbeitsräume im Günter-de-Bruyn Wohnhaus und 3.000 Euro.

  • Symbolbild: Ein Airbus A320 der Fluggesellschaft easyJet startet am 29.06.2022 vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) mit Flugziel London. (Quelle: dpa/Stephan Schulz)
    dpa/Stephan Schulz

    Nach Kritik der Grünen 

    BER-Ausreisegewahrsam bekommt ein Viertel weniger Plätze

    64 Plätze für ausreisepflichtige Ausländer waren zunächst am Flughafen BER geplant. Nach deutlicher Kritik der Brandenburger Grünen wird diese Zahl nun gesenkt. CDU-Innenminister Stübgen sieht dafür allerdings andere Gründe.

  • Ein Mädchen der ukrainischen Familie Czuzman aus Lwiw (deutsch Lemberg) trägt bei ihrer Ankunft ein Kuscheltier im Arm. (Foto: Patrick Pleul/dpa)
    Patrick Pleul/dpa

    Brandenburg 

    Geflüchtete: Kommunen am Limit, aber nicht in Notlage

    Auch Brandenburg hat wachsende Probleme mit der Aufnahme Geflüchteter. Aber von einer Notlage ist nicht die Rede, Massenunterkünfte in Hallen oder Zelten gibt es nicht. Von Thomas Bittner

  • Ein Arzt oder Krankenpfleger untersucht am 13.11.2022 eine Patientin mit einem Stethoskop bei einem Hausbesuch. (Quelle: dpa/Michael Bihlmayer)
    dpa/Michael Bihlmayer

    AOK-Zahlen für Berlin und Brandenburg 

    Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen auf Rekordhoch

    Zum Jahresende ächzen viele Betriebe unter dem hohen Krankenstand. Besonders Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen haben deutlich zugenommen, wie rbb|24 von den Krankenkassen erfuhr.

  • Eine junge Frau geht durch eine Lichtinstallation anlässlich der Attraktion "Weihnachten 2022 im Tierpark". (Quelle: dpa/Britta Pedersen)
    dpa/Britta Pedersen

    Wetter in Berlin und Brandenburg 

    Grüne Weihnachten und kein Winter in Sicht

    Schnee und Eiseskälte wird es über die Weihnachtstage in der Region nicht geben. Für verregnetes Wetter über die Feiertage haben Wetterexperten sogar einen Namen, denn es kam in den letzten Jahren häufiger vor. Von Anna Bordel

  • Wartende Menschen am Bahnsteig (Quelle: dpa/Schoening)
    dpa/Schoening

    "Historischer Tiefstand" 

    Deutsche Bahn fuhr im Sommer so unpünktlich wie nie

    Zwischen Mai und September sind die Fernzüge der Deutschen Bahn so unpünktlich gewesen wie nie zuvor. Einen "historischen Tiefstand" markiere das, so der CDU-Verkehrsexperte Thomas Barreiß. Der Verkehrsminister setzt auf einen Aktionsplan.