rbb|24-Blog | Inflation - "Keine Mehrwertsteuer mehr auf Obst und Gemüse wäre ein klares Zeichen"

Mo 19.12.22 | 07:54 Uhr | Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst
Cola und Kekse sind mit Münzen zu sehen
Audio: rbb24 Inforadio | 19.12.2022 | Bild: Wanda Bleckmann/rbb|24

Viele Lebensmittel werden immer teurer - und die Menschen versuchen, beim Einkauf zu sparen. Die Ernährungsforscherin Christina Holzapfel erklärt, wieso das ein Problem ist und was die Politik tun müsste. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

Tief durchschnaufen an der Supermarktkasse, so geht es Vielen in Zeiten der Inflation. Aber wie viel teurer der Einkauf ist, hängt auch davon ab, wer man ist und was man isst. rbb|24 begleitet darum drei Menschen aus Berlin und Brandenburg, die kaum unterschiedlicher einkaufen könnten. Wir schauen uns an, wie und wieso die Inflation bei jedem einzelnen so unterschiedlich ist. Mit Expert:innen analysieren wir außerdem die Inflationstrends und lassen uns erklären, was sie bedeuten.

Zur Person

Foto von Christina Holzapfel
privat

Christina Holzapfel ist promovierte Ernährungswissenschaftlerin an der TU München und leitet dort eine Forschungsgruppe zum Thema personalisierte Ernährung.

rbb|24: Frau Holzapfel, Sie hatten gezeigt, wie sich in der Corona-Krise die Ernährungsgewohnheiten verändert haben. Nun sind wir in einer Inflationskrise. Was können wir denn in dieser Krise erwarten?

Christina Holzapfel: In der Coronakrise haben wir gesehen, dass knapp die Hälfte der von uns befragten Menschen deutlich an Körpergewicht zugenommen hat, im Schnitt waren das 5,5 Kilogramm. Besonders betroffen waren Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien. Vor allem Kinder haben sich deutlich ungesünder ernährt und weniger bewegt, jedes sechste ist seit Beginn der Corona-Pandemie dicker geworden. Ein ähnliches Auseinanderdriften der sozialen Schichten könnte auch jetzt passieren.

Damals gab es Lockdowns, die dazu geführt haben, dass wir uns weniger bewegt haben. Aber Joggen gehen, das kann ich ja trotz Inflation. Kann man das so einfach vergleichen?

Natürlich haben Sie Recht. Aber das Grundproblem ist, dass Ernährung und Körpergewicht eine soziale Frage ist. Sozial schwächere Menschen leben eher ungesünder. Es werden falsche Anreize gesetzt, das ist bei beiden Krisen und generell gleich.

Meinen Sie mit falschen Anreizen zum Beispiel, dass Snacks und süße Getränke im Preis stabil bleiben, während andere Sachen teurer werden? Wir sehen ja auch bei unseren drei rbb|24-Einkäufer:innen, das der Snack-Fan am billigsten durchkommt.

Genau. Vor allem Menschen, die ein geringes Einkommen haben und durch die Inflation nun noch weniger im Geldbeutel haben, werden sich überlegen, wo sie sparen können. Da würde ich vermuten, dass die Menschen dort ansetzen, wo die Preise gestiegen sind. Wenn also die Snacks gleich billig bleiben, aber das Gemüse teurer, dann werden sie wahrscheinlich weniger von dem kaufen, was teuer geworden ist. So wird gesunde Ernährung zum Luxusgut. Tatsächlich zeigen Daten zum Umsatz, dass im ersten Halbjahr 2022 deutlich weniger Bioprodukte eingekauft wurden und dass der Umsatz bei Obst und Gemüse einbricht im Vergleich zum Vorjahr.

Aber auch wenn Gemüse teilweise deutlich teurer geworden ist, bei Fleisch und Milch ist die Inflation noch extremer. Ist das nicht eine Chance? Expertinnen und Experten wie Sie sagen ja seit Jahren, dass die Deutschen zu viel Fleisch essen.

Klar, das könnte eine Chance sein, Sie müssen sich vorstellen, dass der durchschnittliche Fleischkonsum pro Kopf und Jahr bei 55 bis 60 Kilo liegt. Das ist viel zu viel. Von daher wäre es großartig für das Portemonnaie des Einzelnen, aber auch für seine Gesundheit sowie für die Nachhaltigkeit als Ganzes, wenn weniger Fleisch gegessen wird. Ich gehe aber eher davon aus, dass die Menschen sich durch die Krise insgesamt ungesünder ernähren, auch wenn vielleicht das ein oder andere Mal auf Fleisch verzichtet wird.

Was müsste denn unternommen werden, damit das nicht passiert?

Die Politik müsste deutlich mehr handeln. So etwas wie der Nutriscore [eine fünfstufige, farbige Skala, die Aufschluss geben soll über das Nährwertprofil von Produkten, Anm.d.Red] auf jedem Produkt muss verpflichtend sein. Außerdem müsste man verpflichtende Regeln schaffen, die verhindern, dass so viel Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln drin ist.

Aber ist das nicht ein bisschen viel Bevormundung, wenn geregelt wird, wie viel Zucker in einem Keks ist?

Man könnte bei der Steuer einen Unterschied machen und Lebensmittel je nach Zucker- und Fettgehalt besteuern. Das ist nicht neu. Andere Länder sind diesbezüglich mit gutem Beispiel vorausgegangen. Damit kann ein Beitrag dazu geleistet werden, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu fördern.

Ist das nicht unfair? Insbesondere wenn Sie doch sagen, dass Menschen mit geringem Gehalt sich öfters ungesund ernähren. Dann nehmen sie diesen Menschen noch mehr aus der Tasche.

Man könnte gleichzeitig keine Mehrwertsteuer mehr auf Gemüse und Obst erheben beziehungsweise Gemüse und Obst subventionieren. Das wäre ein klares Zeichen. Die Politik sollte auch darüber reden, wie sie die Werbung reglementiert.

Was meinen Sie damit?

Kinder sehen ungefähr 15 Spots für ungesunde Lebensmittel pro Tag. Natürlich hat das einen Effekt und das muss man reglementieren. Die Menge an Zucker, die Kinder essen, ist definitiv zu groß und macht etwas mit ihrer Gesundheit.

Zum Abschluss, was wären denn generell Tipps von Ihnen, um sich gesünder zu ernähren?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche, fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag, dazu Vollkornprodukte und kalorienfreie Getränke. Das wäre ein guter Anfang.

Weitere Beiträge zum Thema

RSS-Feed
  • Eine Hand greift nach Nudeln, Reis und Brot
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    Slowblog-Inflation 

    Kartoffeln, Nudeln oder Brot – was ist von der Inflation am meisten betroffen?

    Nicht nur Fleisch und Milchprodukte wurden in der Krise deutlich teurer – sondern auch die klassischen Beilagen. Trotzdem gibt es deutliche Unterschiede zwischen Kartoffeln, Nudeln und Brot. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Eine Hand berührt einen Apfel auf einem Screen
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Teurer ja, aber wie viel? Berechnen Sie die Inflation bei Ihrem Einkauf

    Zwei, zehn oder gar 20 Euro mehr: Der rbb|24-Inflationsrechner zeigt, wie viel mehr Sie inzwischen für Ihren Einkauf zahlen und was Sie früher dafür bekommen hätten. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann und Haluka Maier-Borst

  • Eine Möhre und ein Tiefkühlmix von Gemüse
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    "Wir kaufen Gemüse jetzt öfter auch aus der Tiefkühltruhe"

    Regional, bio – aber mitunter schmerzhaft teuer. Unserer rbb|24-Einkäuferin Andrea ist gutes Essen wichtig. Doch angesichts der Inflation weicht sie in letzter Zeit öfter von ihren Prinzipien ab. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Eine Colaflasche mit Gemüse
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Einfaches Essen bleibt vergleichsweise billig

    Alles wird teurer? Mitnichten. Denn gerade für die Freunde von schnellem und einfachem Essen wie unserem rbb|24-Einkäufer Thommy sind manche Produkte sogar billiger geworden. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Kassenzettel mit Waren
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    So bekommen Berliner und Brandenburger die Inflation zu spüren

    Jeder Einkauf ein kleiner Inflationsschock. Doch wie heftig man diesen spürt, hängt auch davon ab, wer man ist und was man isst. Genau darum soll es in den nächsten Wochen hier gehen. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Kassenzettel mit Händen
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    Hintergrund 

    So berechnet rbb|24 die Inflation für diese Artikelserie

    10, 15, 20 Prozent – hier erklärt rbb|24, wie die Inflationsrate für die Einkäufer:innen und die einzelnen Produkte der Warenkörbe berechnet werden. Und auch welche Fallstricke es gibt. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

  • Ein Löffel geht in eine Dose
    Wanda Bleckmann/rbb|24

    rbb|24-Blog | Inflation 

    Wie der Erbseneintopf zu Dosengold wurde

    Wertanlage im Vorratsschrank? Konserven-Essen hat sich in diesem Jahr teils dramatisch verteuert. Trotzdem hat nicht jeder Hamsternde nun haltbare Blechschätze zu Hause. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

Sendung: rbb24 Inforadio, 19.12.2022, 09:50 Uhr

Beitrag von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst

Nächster Artikel