Bis auf weiteres kein Halt am Bahnhof Senefelderplatz
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
U 3
U 3
Bis 9. April, in den Nächten sonntags bis donnerstags ab 22.30 Uhr
Der Bahnverkehr Fehrbelliner Platz und Heidelberger Platz via Blissestraße entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen der Reparatur an einem Signal an der Yorckstraße kommt es auf den Linien S2, S25 und S26 zu Verspätungen und Ausfällen:
Linie S2: der 10-Minutentakt wird derzeit zwischen Potsdamer Platz <> Buch angeboten
Linie S26 verkehrt derzeit zwischen Potsdamer Platz <> Blankenburg.
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
An drei Wochenenden ist der Nordsüdtunnel gesperrt. Jeweils von Freitagabend bis in die Nacht zum Montag fahren dann keine S-Bahnen über die kurvenreiche Nordsüdstrecke. Es fahren jedoch Busse.
Vom 10. Januar, 22 Uhr bis zum 13. Januar 1.30 Uhr sind die S-Bahnlinien S1, S2, S25 und S26 zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) bzw. Südkreuz und Gesundbrunnen unterbrochen.
An den beiden anderen Wochenenden vom 17. bis 20. Januar und 24. bis 27. Januar verkürzt sich die Sperrung auf den Abschnitt zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) bzw. Yorckstraße. und Gesundbrunnen. Das bedeutet, dass die Linien S2, S25 und S26 an diesen beiden Wochenenden über Südkreuz hinaus bis Yorckstraße fahren. Für die S1 ändert sich nichts.
...
Die S-Bahn empfiehlt ihren Fahrgästen zur weiträumigen Umfahrung zwischen Südkreuz/Schöneberg–Gesundbrunnen die Ringbahn-Linien S41 und S42 zu nutzen.
Nahezu parallel zum Nordsüdtunnel verläuft die U6 zwischen Wedding und Tempelhof über Friedrichstraße.
Zwischen Südkreuz–Potsdamer Platz–Berlin Hbf (tief) können auch die Linien RE8 (Süd), RB10 und RB14 genutzt werden.
Den gesamten Abschnitt zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen befahren die Linien RE3 und RE5.
Im Abschnitt Berlin Hbf–Gesundbrunnen steht der FEX als zusätzliche Alternative zur Verfügung.
Ersatzweise fahren Busse in zwei Linienabschnitten:
Die Buslinie S1A zwischen Südkreuz/Schöneberg und Friedrichstraße (ab 17. Januar zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Yorckstraße und Friedrichstraße) sowie die Buslinie S1B zwischen Friedrichstraße und Gesundbrunnen.
Teilweise kommt es während der Bauzeit zu geänderten Abfahrtszeiten sowie Takt- und Bahnsteigänderungen.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
Bis 27. Januar 2025 kommt es zum Ausfall aller Züge zwischen Erkner und Berlin der Linie RE1. Des Weiteren kommt es bei einzelnen Zügen zu Umleitungen, Haltausfällen innerhalb Berlins und veränderten Fahrzeiten.
Am 13.01.2025 hält der Zug 73746 (Brandenburg ab 21:05 Uhr) nicht in Werder (Havel). Bitte nutzen Sie ab Brandenburg Hbf um 21:19 Uhr den Zug 73788.
Am 14.01.2025 hält der Zug 73754 (Brandenburg ab 04:17 Uhr) zwischen Werden (Havel) und Potsdam Hbf nicht am Regelbahnsteig. Bitte achten Sie auf die Anzeiger am Bahnsteig.
Vom 13.01.-15.01.2025 wird der Zug 73788 (Brandenburg ab 21:19 Uhr) nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet und ab Werder (Havel) verkehrt der Zug zu veränderten Fahrzeiten.
Vom 14.01.-15.01.2025 verkehren die Züge 73791und 73793 (Berlin-Ostkreuz ab 21:25 Uhr, 22:25 Uhr) ab Berlin-Gesundbrunnen mit veränderten Fahrzeiten bis Magdeburg Hbf.
Am 15.01.2025 verkehrt der Zug 73800 (Erkner ab 05:05 Uhr) von Berlin-Lichtenberg als Zug 93400.
Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB InfraGO AG.
...
17. Januar, 9 Uhr bis 20. Januar, 3 Uhr
Der Zugverkehr zwischen Brandenburg Hbf und Werder (Havel) entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
RE 2
RE 2
Bis 27. Januar 2025
Baumaßnahme auf den Linien RE2 und RE7 - Zugausfall und Ersatzverkehr Berlin Zoologischer Garten <> Cottbus Hbf (verschiedene Abschnitte).
Die Züge der Linie RE2 fallen zwischen Berlin Wannsee und Königs Wusterhausen aus. In den Nächten 13./14. bis 26./27. Januar, jeweils 21:00 - 03:00 Uhr fallen zudem die Züge zwischen Berlin Friedrichstraße und Königs Wusterhausen aus.
Bis auf weiteres kein Halt am Bahnhof Senefelderplatz
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
U 3
U 3
Bis 9. April, in den Nächten sonntags bis donnerstags ab 22.30 Uhr
Der Bahnverkehr Fehrbelliner Platz und Heidelberger Platz via Blissestraße entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen der Reparatur an einem Signal an der Yorckstraße kommt es auf den Linien S2, S25 und S26 zu Verspätungen und Ausfällen:
Linie S2: der 10-Minutentakt wird derzeit zwischen Potsdamer Platz <> Buch angeboten
Linie S26 verkehrt derzeit zwischen Potsdamer Platz <> Blankenburg.
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
An drei Wochenenden ist der Nordsüdtunnel gesperrt. Jeweils von Freitagabend bis in die Nacht zum Montag fahren dann keine S-Bahnen über die kurvenreiche Nordsüdstrecke. Es fahren jedoch Busse.
Vom 10. Januar, 22 Uhr bis zum 13. Januar 1.30 Uhr sind die S-Bahnlinien S1, S2, S25 und S26 zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) bzw. Südkreuz und Gesundbrunnen unterbrochen.
An den beiden anderen Wochenenden vom 17. bis 20. Januar und 24. bis 27. Januar verkürzt sich die Sperrung auf den Abschnitt zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) bzw. Yorckstraße. und Gesundbrunnen. Das bedeutet, dass die Linien S2, S25 und S26 an diesen beiden Wochenenden über Südkreuz hinaus bis Yorckstraße fahren. Für die S1 ändert sich nichts.
...
Die S-Bahn empfiehlt ihren Fahrgästen zur weiträumigen Umfahrung zwischen Südkreuz/Schöneberg–Gesundbrunnen die Ringbahn-Linien S41 und S42 zu nutzen.
Nahezu parallel zum Nordsüdtunnel verläuft die U6 zwischen Wedding und Tempelhof über Friedrichstraße.
Zwischen Südkreuz–Potsdamer Platz–Berlin Hbf (tief) können auch die Linien RE8 (Süd), RB10 und RB14 genutzt werden.
Den gesamten Abschnitt zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen befahren die Linien RE3 und RE5.
Im Abschnitt Berlin Hbf–Gesundbrunnen steht der FEX als zusätzliche Alternative zur Verfügung.
Ersatzweise fahren Busse in zwei Linienabschnitten:
Die Buslinie S1A zwischen Südkreuz/Schöneberg und Friedrichstraße (ab 17. Januar zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Yorckstraße und Friedrichstraße) sowie die Buslinie S1B zwischen Friedrichstraße und Gesundbrunnen.
Teilweise kommt es während der Bauzeit zu geänderten Abfahrtszeiten sowie Takt- und Bahnsteigänderungen.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
Bis 27. Januar 2025 kommt es zum Ausfall aller Züge zwischen Erkner und Berlin der Linie RE1. Des Weiteren kommt es bei einzelnen Zügen zu Umleitungen, Haltausfällen innerhalb Berlins und veränderten Fahrzeiten.
Am 13.01.2025 hält der Zug 73746 (Brandenburg ab 21:05 Uhr) nicht in Werder (Havel). Bitte nutzen Sie ab Brandenburg Hbf um 21:19 Uhr den Zug 73788.
Am 14.01.2025 hält der Zug 73754 (Brandenburg ab 04:17 Uhr) zwischen Werden (Havel) und Potsdam Hbf nicht am Regelbahnsteig. Bitte achten Sie auf die Anzeiger am Bahnsteig.
Vom 13.01.-15.01.2025 wird der Zug 73788 (Brandenburg ab 21:19 Uhr) nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet und ab Werder (Havel) verkehrt der Zug zu veränderten Fahrzeiten.
Vom 14.01.-15.01.2025 verkehren die Züge 73791und 73793 (Berlin-Ostkreuz ab 21:25 Uhr, 22:25 Uhr) ab Berlin-Gesundbrunnen mit veränderten Fahrzeiten bis Magdeburg Hbf.
Am 15.01.2025 verkehrt der Zug 73800 (Erkner ab 05:05 Uhr) von Berlin-Lichtenberg als Zug 93400.
Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB InfraGO AG.
...
17. Januar, 9 Uhr bis 20. Januar, 3 Uhr
Der Zugverkehr zwischen Brandenburg Hbf und Werder (Havel) entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
RE 2
RE 2
Bis 27. Januar 2025
Baumaßnahme auf den Linien RE2 und RE7 - Zugausfall und Ersatzverkehr Berlin Zoologischer Garten <> Cottbus Hbf (verschiedene Abschnitte).
Die Züge der Linie RE2 fallen zwischen Berlin Wannsee und Königs Wusterhausen aus. In den Nächten 13./14. bis 26./27. Januar, jeweils 21:00 - 03:00 Uhr fallen zudem die Züge zwischen Berlin Friedrichstraße und Königs Wusterhausen aus.
Das Chaos am 26. September in Berlin hat auch die Bundestagswahl nicht verschont. Jetzt meldet der Wahlprüfungsausschuss des Bundestags 2.106 Einsprüche - so viele wie noch nie. 90 Prozent stammen aus Berlin. Von G.-S. Russew und H. Stumpf
Das Chaos am Wahltag in Berlin könnte doch noch ein Nachspiel haben - damals war es zu teils starken Verzögerungen gekommen. Der Bundeswahlleiter hat nun Einspruch gegen die Ergebnisse der Bundestagswahl in sechs Berliner Wahlkreisen eingelegt.
Jeder dritte Abgeordnete im Bundestag ist neu im Parlament. Für sie beginnt nun eine Karriere als Berufspolitiker. Zwei der 280 Neulinge kommen aus dem gleichen Wahlkreis im Süden Brandenburgs. Wie ticken sie? Von Thomas Bittner
Am Donnerstag beginnen SPD, Grüne und FDP ihre Koalitionsverhandlungen für den Bund. Die Brandenburger Grünen sind dabei nach rbb-Informationen stärker vertreten als die SPD. Überraschend fehlt auch Ex-Fraktions-Chef Stohn. Von Thomas Bittner
Die Sondierungen für eine neue Bundesregierung betreffen ganz konkret auch die Lausitz: SPD, Grüne und FDP streben demnach einen Kohleausstieg bereits 2030 an. Kritik an dem Plan kommt von der Brandenburger CDU.
Die Brandenburger Parteienverbände schicken insgesamt zwölf Neulinge in den Bundestag. Darunter sind eine Fußballschiedsrichterin, ein Diplomat, ein Bürgermeister und ein Soldat, der vom MAD als rechtsextrem eingestuft wird. Von Oliver Soos
Die Sondierungen zwischen SPD, Grünen und FDP auf Bundesebene sind offenbar weiter vorangeschritten als bisher bekannt, nach Informationen des rbb herrscht weitgehende Einigkeit.
Das Zweitstimmenergebnis Berlins bei der Bundestagswahl steht jetzt offiziell fest. Es gibt kaum Abweichungen vom vorläufigen Ergebnis. Die Wahl-Pannen in der Hauptstadt schlagen sich laut scheidender Landeswahlleiterin nicht nieder.
Es sind 13 Abgeordnete aus Brandenburg, die dem neuen Bundestag nicht mehr angehören werden. Die Gründe sind unterschiedlich: Die einen gehen freiwillig, andere wurden abgewählt und manche wollte die eigene Partei nicht mehr. Von Markus Woller
Der Tag der Deutschen Einheit fällt auf den ersten Sonntag nach der Bundestagswahl. Bei der die Wahlergebnisse wenig Einheit zu zeigen scheinen. Dennoch ist es falsch, ein einfaches Ost-West-Schema über das Wählervotum zu legen. Von Thomas Bittner
Thomas Lindlmair hat als erster wohnungsloser Mensch für den Bundestag kandidiert. Im Interview erzählt er, welche Probleme Menschen ohne festen Wohnsitz beim Wählen haben und was er sich von möglichen Neuwahlen erhoffen würde.
Reinickendorf, ein Abbild der Nation - zumindest mit Blick auf die Bundestagswahl. In keinem anderen Wahlkreis lagen die Wähler so dicht am Endergebnis. Wenige Kilometer entfernt wurde hingegen so eigen gewählt wie nirgends sonst.
Die Linke hat bei der Bundestagswahl herbe Verluste einstecken müssen, sackte sogar unter die Fünf-Prozent-Marke. Der linke Frankfurter Oberbürgermeister René Wilke schwört seine Partei im Interview auf schmerzhafte Veränderungen ein.
Einen Abgeordneten mehr als bisher schickt Berlin nun in den Bundestag. Elf Parlamentarier schieden aus, zwölf sind neu im Parlament vertreten – darunter auch der noch Regierende Bürgermeister Michael Müller sowie Ex-Juso-Chef Kevin Kühnert.
Das Zentrum grün, die Ränder rot und schwarz: Auch in Berlin hat die SPD die meisten Zweitstimmen geholt. Die Sozialdemokraten liegen aber unter dem bundesweiten Ergebnis, ebenso wie CDU, FDP und AfD - nur bei den Grünen ist es anders. Von Dominik Ritter-Wurnig und Micha Bärsch
Im Zuge des Wahlerfolgs von SPD-Kanzlerkandidat Scholz gibt es auch für alle Direktkandidaten der märkischen SPD nach der Bundestagswahl Grund zum Jubeln. Dagegen wird die CDU-Landesgruppe im Bundestag mehr als halbiert.
Gerade feiert AfD-Mann Hannes Gnauck noch seinen Listen-Einzug in den Bundestag. Vermutlich muss er sich wegen eines Tweets/Posts aus der Wahlkabine juristisch verantworten. Von Torsten Sydow und Georg-Stefan Russew
Scholz für die SPD gegen Baerbock für die Grünen: Die beiden Spitzenkandidaten der Bundesparteien sind in Potsdam direkt gegeneinander angetreten. Nach Auszählung der Stimmen gibt es einen klaren Sieger.
Bei der Bundestagswahl wird die SPD nach einer rasanten Aufholjagd stärkste Kraft. Die Union stürzt auf ein Rekordtief. Auf Platz drei schaffen es - laut vorläufigem Ergebnis - die Grünen, gefolgt von FDP und AfD. Die Linke bleibt unter 5 Prozent.
In Berlin sind die Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl stärkste Kraft geworden - knapp vor den Grünen. Beide Parteien können sich außerdem über deutlich Zuwächse freuen. CDU, Linke und AfD sind hingegen die Verlierer.
Ganz Brandenburg ist bei der Bundestagswahl SPD-rot, sowohl bei den Erst-, als auch bei den Zweitstimmen. In Südbrandenburg allerdings war das Rennen um zwei Direktmandate extrem knapp - dort war die AfD besonders stark.
Knapp ist es: Union und SPD liegen derzeit quasi gleichauf mit, das Ergebnis wird aber höchst unterschiedlich aufgenommen: Im Willy-Brandt-Haus Jubel und Konrad-Adenauer-Haus raunen. Regieren wollen sie aber alle – auch die Grünen und die FDP.
Noch nie gab es in der Berliner Politik so viele Abstimmungen auf einmal an einem Wahltag: Bundestag, Abgeordnetenhaus, Bezirksparlamente und Volksentscheid. Der Ablauf für die Auszählung ist klar festgelegt. Eine Übersicht. Von Sebastian Schöbel
Bundestag, Abgeordnetenhaus, BVV, Volksentscheid - am Sonntag wird gewählt. Bis wann der Brief mit dem Wahlzettel bei der Post sein sollte, wer im Fall mit in die Wahlkabine darf und die Antworten auf weitere Fragen, finden Sie hier.
Noch nie hat ein Mensch ohne festen Wohnsitz für den Deutschen Bundestag kandidiert - obwohl mindestens 860.000 Menschen in Deutschland wohnungslos sind. Auch weil eine Kandidatur mit hohen Hürden verbunden ist. Jetzt hat es einer geschafft.
Ein Wahlkreis, in dem der Amtsinhaber gleich drei Verfolger hat. Einer, in dem es ein historisches Ergebnis geben könnte. Und der Kampf ums Kanzleramt im Kleinen. Wo in Brandenburg die Bundestagswahl besonders spannend werden könnte. Von Oliver Noffke
Ein Triell auf Bezirksebene, Kämpfe politischer Gegensätze sowie eine Kandidatin, die in den Bundestag will und für die nächsten Olympischen Spiele trainiert. Wo in Berlin die Bundestagswahl besonders spannend werden könnte. Von Oliver Noffke
Alles schaut auf Wahlkreis 61: Hier treten mit Olaf Scholz und Annalena Baerbock gleich zwei Kanzlerkandidaten gegeneinander an. Das macht es nicht gerade leichter für die 15 anderen Mitbewerber um das Direktmandat. Von Hanno Christ
Jugendliche unter 18 Jahren dürfen bei der Bundestagswahl nicht wählen. Die Juniorwahl bildet zumindest die politische Stimmung unter ihnen ab. Interview mit einer Schülerin, die sich wünscht, mehr mitbestimmen zu können und besser vertreten zu werden.
Das doppelte Triell: Gleich sechs Kandidat:innen für den Bundestag diskutierten am Dienstagabend im rbb zu den wichtigsten Themen des Bundestagswahlkampfes. Vieles trennte CDU, SPD, Grüne, Linke, AfD und FDP - bis auf den Fußball.
Sechs Politikerinnen und Politiker aus Berlin und Brandenburg, die sich erneut oder erstmals um ein Mandat für den Bundestag bemühen: In der rbb-Wahlarena stellen sie sich ab 20:15 Uhr live den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. rbb|24 überträgt im Livestream.
Mehrere Parteien in Brandenburg sind sich einig: Der Bundestags-Wahlkampf ist in diesem Jahr rauer als 2017. Sie klagen über zerstörte Plakate, aber auch handfeste Übergriffe. Vorläufige Zahlen der Ermittler geben ihnen Recht. Von Andreas Hewel
Bislang gab es bei den Wahlergebnissen der AfD in Brandenburg immer nur eine Richtung: Sie zeigte von Wahl zu Wahl steil nach oben, egal ob Bundes- oder Landtag. Doch mit Anstiegen wie zuletzt könnte es nun vorbei sein. Von Andreas Hewel
Armin Laschet warnt auf dem CDU-Landesparteitag in Brandenburg vor einem rot-grün-roten Bündnis und verspricht Investitionen in den Strukturwandel. Was Ostdeutschland brauche, sei Verlässlichkeit - und keine weiteren Brüche.
In der politischen Stimmung in Brandenburg ist viel Bewegung. Die SPD geht mit einem Vorsprung in die letzten Wahlkampf-Wochen. Doch den Aufschwung hat sie anderen zu verdanken. Eine Analyse zum BrandenburgTrend von Thomas Bittner
Niedrige Erträge, steigende Ansprüche, fehlende Wertschätzung: Prignitzer Landwirte sind frustriert und blicken pessimistisch in die Zukunft. Sie hoffen auf eine andere Ausrichtung der Landwirtschaft nach der Bundestagswahl. Von Björn Haase-Wendt
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist bisher nicht durch Charme-Offensiven in Ostdeutschland aufgefallen. Nun hat er seine Ideen für den Osten skizziert: Sie wirken, als hätten Sozialdemokraten in Brandenburg nie in der Verantwortung gestanden. Von Hanno Christ
Kulturstaatsministerin Monika Grütters führt die Berliner CDU in den Bundestagswahlkampf. Die 59-jährige wurde am Samstag auf Platz eins der Landesliste für die Wahl im September gewählt. Überraschend trat bei der Abstimmung ein Gegenkandidat auf.