Bis auf weiteres kein Halt am Bahnhof Senefelderplatz
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
U 3
U 3
Bis 9. April, in den Nächten sonntags bis donnerstags ab 22.30 Uhr
Der Bahnverkehr Fehrbelliner Platz und Heidelberger Platz via Blissestraße entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
An drei Wochenenden wird der Nordsüdtunnel gesperrt. Jeweils von Freitagabend bis in die Nacht zum Montag fahren dann keine S-Bahnen über die kurvenreiche Nordsüdstrecke. Es fahren jedoch Busse.
An den Wochenenden vom 17. bis 20. Januar und 24. bis 27. Januar verkürzt sich die Sperrung auf den Abschnitt zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) bzw. Yorckstraße und Gesundbrunnen. Das bedeutet, dass die Linien S2, S25 und S26 an diesen beiden Wochenenden über Südkreuz hinaus bis Yorckstraße fahren. Für die S1 ändert sich nichts.
...
Die S-Bahn empfiehlt ihren Fahrgästen zur weiträumigen Umfahrung zwischen Südkreuz/Schöneberg–Gesundbrunnen die Ringbahn-Linien S41 und S42 zu nutzen.
Nahezu parallel zum Nordsüdtunnel verläuft die U6 zwischen Wedding und Tempelhof über Friedrichstraße.
Zwischen Südkreuz–Potsdamer Platz–Berlin Hbf (tief) können auch die Linien RE8 (Süd), RB10 und RB14 genutzt werden.
Den gesamten Abschnitt zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen befahren die Linien RE3 und RE5.
Im Abschnitt Berlin Hbf–Gesundbrunnen steht der FEX als zusätzliche Alternative zur Verfügung.
Ersatzweise fahren Busse in zwei Linienabschnitten:
Die Buslinie S1A zwischen Südkreuz/Schöneberg und Friedrichstraße (ab 17. Januar zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Yorckstraße und Friedrichstraße) sowie die Buslinie S1B zwischen Friedrichstraße und Gesundbrunnen.
Teilweise kommt es während der Bauzeit zu geänderten Abfahrtszeiten sowie Takt- und Bahnsteigänderungen.
S 3
S 3
Vom 15. zum 16. Januar, 22 Uhr bis 1.30 Uhr
Der Bahnverkehr zwischen Tiergarten und Zoologischer Garten entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit dem Bus S7.
...
Bis 31. März, 1.30 Uhr
Der Halt Hirschgarten entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit dem Bus S3H.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
Bis 27. Januar 2025 kommt es zum Ausfall aller Züge zwischen Erkner und Berlin der Linie RE1. Des Weiteren kommt es bei einzelnen Zügen zu Umleitungen, Haltausfällen innerhalb Berlins und veränderten Fahrzeiten.
Am 13.01.2025 hält der Zug 73746 (Brandenburg ab 21:05 Uhr) nicht in Werder (Havel). Bitte nutzen Sie ab Brandenburg Hbf um 21:19 Uhr den Zug 73788.
Am 14.01.2025 hält der Zug 73754 (Brandenburg ab 04:17 Uhr) zwischen Werden (Havel) und Potsdam Hbf nicht am Regelbahnsteig. Bitte achten Sie auf die Anzeiger am Bahnsteig.
Vom 13.01.-15.01.2025 wird der Zug 73788 (Brandenburg ab 21:19 Uhr) nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet und ab Werder (Havel) verkehrt der Zug zu veränderten Fahrzeiten.
Vom 14.01.-15.01.2025 verkehren die Züge 73791und 73793 (Berlin-Ostkreuz ab 21:25 Uhr, 22:25 Uhr) ab Berlin-Gesundbrunnen mit veränderten Fahrzeiten bis Magdeburg Hbf.
Am 15.01.2025 verkehrt der Zug 73800 (Erkner ab 05:05 Uhr) von Berlin-Lichtenberg als Zug 93400.
Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB InfraGO AG.
...
17. Januar, 9 Uhr bis 20. Januar, 3 Uhr
Der Zugverkehr zwischen Brandenburg Hbf und Werder (Havel) entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
RE 2
RE 2
Bis 27. Januar 2025
Baumaßnahme auf den Linien RE2 und RE7 - Zugausfall und Ersatzverkehr Berlin Zoologischer Garten <> Cottbus Hbf (verschiedene Abschnitte).
Die Züge der Linie RE2 fallen zwischen Berlin Wannsee und Königs Wusterhausen aus. In den Nächten 13./14. bis 26./27. Januar, jeweils 21:00 - 03:00 Uhr fallen zudem die Züge zwischen Berlin Friedrichstraße und Königs Wusterhausen aus.
...
1. Februar, 5 Uhr bis 7. Februar, 1.15 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Nauen und Berlin Friedrichstraße aus. Bitte nutzen Sie alternative Verbindungen. In den Nachtstunden fahren Busse zwischen Nauen und Berlin-Spandau als Ersatz.
Bis auf weiteres kein Halt am Bahnhof Senefelderplatz
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
U 3
U 3
Bis 9. April, in den Nächten sonntags bis donnerstags ab 22.30 Uhr
Der Bahnverkehr Fehrbelliner Platz und Heidelberger Platz via Blissestraße entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
An drei Wochenenden wird der Nordsüdtunnel gesperrt. Jeweils von Freitagabend bis in die Nacht zum Montag fahren dann keine S-Bahnen über die kurvenreiche Nordsüdstrecke. Es fahren jedoch Busse.
An den Wochenenden vom 17. bis 20. Januar und 24. bis 27. Januar verkürzt sich die Sperrung auf den Abschnitt zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) bzw. Yorckstraße und Gesundbrunnen. Das bedeutet, dass die Linien S2, S25 und S26 an diesen beiden Wochenenden über Südkreuz hinaus bis Yorckstraße fahren. Für die S1 ändert sich nichts.
...
Die S-Bahn empfiehlt ihren Fahrgästen zur weiträumigen Umfahrung zwischen Südkreuz/Schöneberg–Gesundbrunnen die Ringbahn-Linien S41 und S42 zu nutzen.
Nahezu parallel zum Nordsüdtunnel verläuft die U6 zwischen Wedding und Tempelhof über Friedrichstraße.
Zwischen Südkreuz–Potsdamer Platz–Berlin Hbf (tief) können auch die Linien RE8 (Süd), RB10 und RB14 genutzt werden.
Den gesamten Abschnitt zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen befahren die Linien RE3 und RE5.
Im Abschnitt Berlin Hbf–Gesundbrunnen steht der FEX als zusätzliche Alternative zur Verfügung.
Ersatzweise fahren Busse in zwei Linienabschnitten:
Die Buslinie S1A zwischen Südkreuz/Schöneberg und Friedrichstraße (ab 17. Januar zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Yorckstraße und Friedrichstraße) sowie die Buslinie S1B zwischen Friedrichstraße und Gesundbrunnen.
Teilweise kommt es während der Bauzeit zu geänderten Abfahrtszeiten sowie Takt- und Bahnsteigänderungen.
S 3
S 3
Vom 15. zum 16. Januar, 22 Uhr bis 1.30 Uhr
Der Bahnverkehr zwischen Tiergarten und Zoologischer Garten entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit dem Bus S7.
...
Bis 31. März, 1.30 Uhr
Der Halt Hirschgarten entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit dem Bus S3H.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
Bis 27. Januar 2025 kommt es zum Ausfall aller Züge zwischen Erkner und Berlin der Linie RE1. Des Weiteren kommt es bei einzelnen Zügen zu Umleitungen, Haltausfällen innerhalb Berlins und veränderten Fahrzeiten.
Am 13.01.2025 hält der Zug 73746 (Brandenburg ab 21:05 Uhr) nicht in Werder (Havel). Bitte nutzen Sie ab Brandenburg Hbf um 21:19 Uhr den Zug 73788.
Am 14.01.2025 hält der Zug 73754 (Brandenburg ab 04:17 Uhr) zwischen Werden (Havel) und Potsdam Hbf nicht am Regelbahnsteig. Bitte achten Sie auf die Anzeiger am Bahnsteig.
Vom 13.01.-15.01.2025 wird der Zug 73788 (Brandenburg ab 21:19 Uhr) nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet und ab Werder (Havel) verkehrt der Zug zu veränderten Fahrzeiten.
Vom 14.01.-15.01.2025 verkehren die Züge 73791und 73793 (Berlin-Ostkreuz ab 21:25 Uhr, 22:25 Uhr) ab Berlin-Gesundbrunnen mit veränderten Fahrzeiten bis Magdeburg Hbf.
Am 15.01.2025 verkehrt der Zug 73800 (Erkner ab 05:05 Uhr) von Berlin-Lichtenberg als Zug 93400.
Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB InfraGO AG.
...
17. Januar, 9 Uhr bis 20. Januar, 3 Uhr
Der Zugverkehr zwischen Brandenburg Hbf und Werder (Havel) entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
RE 2
RE 2
Bis 27. Januar 2025
Baumaßnahme auf den Linien RE2 und RE7 - Zugausfall und Ersatzverkehr Berlin Zoologischer Garten <> Cottbus Hbf (verschiedene Abschnitte).
Die Züge der Linie RE2 fallen zwischen Berlin Wannsee und Königs Wusterhausen aus. In den Nächten 13./14. bis 26./27. Januar, jeweils 21:00 - 03:00 Uhr fallen zudem die Züge zwischen Berlin Friedrichstraße und Königs Wusterhausen aus.
...
1. Februar, 5 Uhr bis 7. Februar, 1.15 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Nauen und Berlin Friedrichstraße aus. Bitte nutzen Sie alternative Verbindungen. In den Nachtstunden fahren Busse zwischen Nauen und Berlin-Spandau als Ersatz.
Abgeordnetenhauswahl -
Diese Politiker ziehen ins Berliner Abgeordnetenhaus
Do 30.09.21 | 13:19 Uhr
Es hat gedauert, aber jetzt ist klar, wer ins Berliner Landesparlament einzieht. Am Dienstag wurde eine entsprechende Liste mit den fehlenden Abgeordneten veröffentlicht. Einige bekannte Namen fehlen auf dieser allerdings.
Nach einer zweitägigen Hängepartie nach der Wahl am Sonntag ist die genaue Zusammensetzung des Berliner Abgeordnetenhauses nun klar. Die Landeswahlleitung veröffentlichte am Dienstag gegen 16.00 Uhr die komplette Liste der neuen Mitglieder. Die Liste ist auf der Webseite der Wahlleitung [wahlen-berlin.de] einzusehen.
Darin sind neben den Politikern, die die 78 Direktmandate in den Wahlkreisen eroberten und schon seit Montag bekannt waren, auch die übrigen 69 Abgeordneten aufgeführt. Diese zogen über Landes- und Bezirkslisten der Parteien in das Parlament ein.
Damit steht nun zum Beispiel fest, dass der bisherige CDU-Fraktionschef Burkard Dregger nicht mehr im Abgeordnetenhaus vertreten ist. Er verpasste ein Direktmandat und kam auch über die Liste nicht zum Zug. Auch der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Torsten Schneider, und die Grünen-Politikerin Monika Herrmann, scheidende Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, haben den Einzug verpasst.
Das sind die Abgeordneten im neuen Berliner Landesparlament
SPD (36)
Atli, Sebahat (Direktmandat Spandau 1)
Aydin, Sevim (Bezirksliste Friedrichshain-Kreuzberg)
Becker, Franziska (Landesliste)
Buchner, Dennis (Direktmandat Pankow 4)
Çağlar, Derya (Direktmandat Neukölln 3)
Czyborra, Ina Maria (Bezirksliste Steglitz-Zehlendorf)
Dörstelmann, Florian Christoph (Direktmandat Charlottenburg-Wilmersdorf 7)
Düsterhöft, Lars (Direktmandat Treptow-Köpenick 2)
Geisel, Andreas (Direktmandat Lichtenberg 6)
Giffey, Franziska (Direktmandat Neukölln 6)
Golm, Mirjam (Bezirksliste Steglitz-Zehlendorf)
Haußdörfer, Ellen (Direktmandat Treptow-Köpenick 3)
Heinemann, Sven (Bezirksliste Friedrichshain-Kreuzberg)
Hochgrebe, Christian (Direktmandat Charlottenburg-Wilmersdorf 1)
Hofer, Torsten (Direktmandat Pankow 2)
Hopp, Marcel (Direktmandat Neukölln 4)
Kollatz, Matthias (Direktmandat Steglitz-Zehlendorf 2)
König, Bettina (Direktmandat Reinickendorf 1)
Kühnemann-Grunow, Melanie (Bezirksliste Tempelhof-Schöneberg)
Landero Alvarado, Max (Direktmandat Mitte 2)
Lehmann, Jan (Bezirksliste Marzahn-Hellersdorf)
Lerch, Nina (Direktmandat Neukölln 5)
Liebe, Dirk (Bezirksliste Lichtenberg)
Lüdke, Tamara (Bezirksliste Lichtenberg)
Machulik, Stephan (Direktmandat Spandau 3)
Meyer, Sven (Bezirksliste Reinickendorf)
Özdemir, Orkan (Direktmandat Tempelhof-Schöneberg 3)
Rauchfuß, Lars (Direktmandat Tempelhof-Schöneberg 5)
Saleh, Raed (Direktmandat Spandau 2)
Schaddach, Robert (Direktmandat Treptow-Köpenick 4)
Schopf, Tino (Direktmandat Pankow 9)
Schreiber, Tom (Direktmandat Treptow-Köpenick 5)
Schulz, Mathias (Direktmandat Mitte 5)
Spranger, Iris (Bezirksliste Marzahn-Hellersdorf)
Stroedter, Jörg (Direktmandat Reinickendorf 2)
Wolff, Dunja (Direktmandat Treptow-Köpenick 6)
Grüne (32)
Ahmadi, Gollaleh (Landesliste)
Altuğ, Turgut (Direktmandat Friedrichshain-Kreuzberg 3)
Billig, Daniela (Direktmandat Pankow 8)
Bozkurt, Tuba (Direktmandat Mitte 6)
Burkert-Eulitz, Marianne (Direktmandat Friedrichshain-Kreuzberg 2)
Franco, Vasili (Direktmandat Friedrichshain-Kreuzberg 5)
Gebel, Silke (Direktmandat Mitte 1)
Graf, Werner (Landesliste)
Haghanipour, Bahar (Landesliste)
Hassepaß, Oda (Direktmandat Pankow 3)
Jarasch, Bettina (Landesliste)
Kaas-Elias, Alexander (Direktmandat Charlottenburg-Wilmersdorf 6)
Kahlefeld, Susanna Maria Dr. (Direktmandat Neukölln 2)
Kapek, Antje (Landesliste)
Krüger, Louis (Direktmandat Pankow 5)
Kurt, Taylan (Direktmandat Mitte 4)
Lux, Benedikt (Direktmandat Steglitz-Zehlendorf 1)
Neugebauer, Laura (Direktmandat Mitte 7)
Omar, Jian (Direktmandat Mitte 3)
Otto, Andreas (Direktmandat Pankow 6)
Pieroth-Manelli, Catherina (Direktmandat Tempelhof-Schöneberg 2)
Schedlich, Klara (Landesliste)
Schmidberger, Katrin (Direktmandat Friedrichshain-Kreuzberg 1)
Schneider, Julia (Direktmandat Pankow 7)
Schulze, André (Direktmandat Neukölln 1)
Schwarze, Julian (Direktmandat Friedrichshain-Kreuzberg 6)
Suka, Aferdita (Direktmandat Tempelhof-Schöneberg 4)
Vandrey, Petra (Direktmandat Charlottenburg-Wilmersdorf 3)
Walter, Sebastian (Direktmandat Tempelhof-Schöneberg 1)
Wapler, Christoph (Direktmandat Charlottenburg-Wilmersdorf 4)
Wesener, Daniel (Landesliste)
Ziller, Stefan (Landesliste)
CDU (30)
Balzer, Frank (Direktmandat Reinickendorf 6)
Bung, Stefanie (Bezirksliste Charlottenburg-Wilmersdorf)
Dietmann, Michael (Direktmandat Reinickendorf 5)
Evers, Stefan (Bezirksliste Treptow-Köpenick)
Förster, Christopher (Bezirksliste Neukölln)
Freymark, Danny (Direktmandat Lichtenberg 1)
Friederici, Oliver (Direktmandat Steglitz-Zehlendorf 5)
Goiny, Christian (Direktmandat Steglitz-Zehlendorf 3)
Gräff, Christian (Direktmandat Marzahn-Hellersdorf 4)
Grasse, Adrian (Direktmandat Steglitz-Zehlendorf 6)
Günther-Wünsch, Katharina (Direktmandat Marzahn-Hellersdorf 5)
Hack, Ariturel (Direktmandat Charlottenburg-Wilmersdorf 2)
Herrmann, Alexander (Direktmandat Marzahn-Hellersdorf 6)
Juhnke, Robbin Dr. (Bezirksliste Neukölln)
Khalatbari, Sandra (Direktmandat Charlottenburg-Wilmersdorf 5)
Körber, Scott (Direktmandat Tempelhof-Schöneberg 6)
Kraft, Johannes (Direktmandat Pankow 1)
Melzer, Heiko (Direktmandat Spandau 4)
Pätzold, Martin Dr. (Direktmandat Lichtenberg 2)
Penn, Maik (Bezirksliste Treptow-Köpenick)
Rissmann, Sven Nico (Bezirksliste Mitte)
Schmidt, Stephan (Direktmandat Reinickendorf 3)
Seibeld, Cornelia Simone Michaela (Direktmandat Steglitz-Zehlendorf 4)
Simon, Roman (Bezirksliste Tempelhof-Schöneberg)
Standfuß, Stephan Carsten Günter (Direktmandat Steglitz-Zehlendorf 7)
Stettner, Dirk (Bezirksliste Pankow)
Wansner, Kurt (Bezirksliste Friedrichshain-Kreuzberg)
Wegner, Kai (Direktmandat Spandau 5)
Wohlert, Björn (Direktmandat Reinickendorf 4)
Zander, Christian (Direktmandat Tempelhof-Schöneberg 7)
Auricht, Jeannette (Direktmandat Marzahn-Hellersdorf 3)
Brinker, Kristin (Landesliste)
Bronson, Hugh Theodore (Landesliste)
Brousek, Antonin (Landesliste)
Gläser, Ronald (Landesliste)
Hansel, Frank-Christian (Landesliste)
Laatsch, Harald (Landesliste)
Lindemann, Gunnar Norbert (Direktmandat Marzahn-Hellersdorf 1)
Tabor, Tommy (Landesliste)
Trefzer, Martin (Landesliste)
Vallendar, Marc (Landesliste)
Weiß, Thorsten (Landesliste)
Woldeit, Karsten (Landesliste)
FDP (12)
Bauschke, Tobias (Bezirksliste Steglitz-Zehlendorf)
Czaja, Sebastian (Bezirksliste Steglitz-Zehlendorf)
Förster, Stefan (Bezirksliste Treptow-Köpenick)
Fresdorf, Paul (Bezirksliste Spandau)
Jasper-Winter, Maren (Bezirksliste Mitte)
Jotzo, Björn Matthias (Bezirksliste Charlottenburg-Wilmersdorf)
Kluckert, Florian (Bezirksliste Neukölln)
Krestel, Holger (Bezirksliste Tempelhof-Schöneberg)
Meister, Sibylle (Bezirksliste Reinickendorf)
Reifschneider, Felix (Bezirksliste Pankow)
Rogat, Roman-Francesco (Bezirksliste Marzahn-Hellersdorf
Wolf, Christian (Bezirksliste Lichtenberg)
Berechnungen für die Mandatsverteilung waren fehlerhaft
Die Ermittlung aller 147 Abgeordneten hatte sich dieses Mal ungewöhnlich lange hingezogen. Die Gründe dafür nannte Landeswahlleiterin Petra Michaelis am Dienstagabend dem rbb. Das vorläufige Ergebis der Wahl habe erst am Montagmorgen um 6:22 Uhr vorgelegen, so Michaelis in der Abendschau. Erst danach könne die Liste der Gewählten erstellt werden. Die dafür zuständigen Beschäftigten seien zu dem Zeitpunkt aber schon 24 bis 30 Stunden im Einsatz gewesen.
Daher wurde die Auflistung Michaelis zufolge noch mal genau geprüft. "Denn nichts wäre schlimmer gewesen, als eine falsche Liste herauszugeben", so die Landeswahlleiterin. Daher habe es länger gedauert als gewöhnlich. Nun liege aber eine "qualitätsgesicherte Liste" vor.
Nach rbb-Informationen wurde den Parteien vor der Veröffentlichung der Liste mitgeteilt, dass erste Berechnungen für die Mandatsverteilung fehlerhaft gewesen seien.
Das endgültige amtliche Endergebnis will die Landeswahlleiterin am 14. Oktober bekannt geben. Wahrscheinlich ist, dass in Wahlkreisen, die mit knappen Ergebnissen gewonnen wurden, bis dahin Nachzählungen durchgeführt werden.
30 Stimmen trennen Linken-Spitzenkandidat Lederer von einem Direktmandat für das Abgeordnetenhaus. Er zog in Pankow gegen die Mitbewerberin der Grünen den Kürzeren. Im rbb fordert Lederer, der Sache nachzugehen.
Bei den Wahlen in Berlin war es am Sonntag zu mehreren schweren Pannen. In manchen Wahllokalen fehlten schon früh Stimmzettel, in zwei Fällen wurden Wahlzettel in falsche Wahllokale geliefert. Zudem gab es lange Warteschlangen, manche Wählerinnen und Wähler konnten erst nach 18 Uhr abstimmen, manche der Wartenden verzichteten auch auf ihre Stimmabgaben und gingen unverrichteter Dinge nach Hause.
Stundenlanges Anstehen, fehlende Stimmzettel: Der Wahlsonntag in Berlin war auch von zahlreichen Pannen geprägt. Für Frust sorgte das nicht nur bei den Wählenden. Ein Wahlhelfer berichtet von fehlender Kommunikation und verlorenen Stimmen.
Gaebler sieht Verantwortung bei der Landeswahlleiterin
Der Chef der Senatskanzlei, Christian Gaebler, sagte am Dienstag nach der Sitzung des Senats, die Verantwortung dafür liege bei der Landeswahlleiterin, nicht bei der aktuellen Regierung. Bisher liegt dem Senat nur ein Zwischenbericht vor, eine vollständige Analyse werde noch erwartet.
In wie vielen Wahllokalen es Probleme gab, wollte Gaebler nicht konkret sagen. Er nannte eine zweistellige Summe, die im Bericht auftaucht. "Man kann also nicht von Wahlchaos sprechen", so der Chef der Senatskanzlei. Bei einer Pressekonferenz am Montag hatte die Landeswahlleitung unter anderem die Bezirke Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg genannt.
Ein Mischlings-Welpe sitzt am 26.12.2015 bei einem Pressetermin im Tierheim in Berlin zu den zu Weihnachten gefundenen Tieren auf dem Arm einer Tierpflegerin. (Quelle: