Brandenburg zieht Bilanz - Wie das erste Schuljahr ohne Corona-Lockdown lief
Das abgelaufene Schuljahr in Brandenburg war ein besonderes: Es gab endlich wieder Präsenzunterricht. Aber die Lernrückstände aus der Corona-Zeit sind längst nicht aufgeholt. Kann das geplante milliardenschwere Förderprogramm Abhilfe schaffen? Von Christoph Hölscher
Basketball und Kegeln stehen auf dem Schulcampus Lehnin (Potsdam-Mittelmark) am vorletzten Schultag auf dem Programm. Lockerer Ausklang eines Schuljahres, das erstmals wieder ohne flächendeckende Schulschließungen und Homeschooling auskam.
"Die Schüler haben wirklich danach gelechzt, wieder gemeinsam in die Schule zu kommen, hier ihre Freunde und Freundinnen zu treffen", erinnert sich Schulleiter Dirk Lenius. Trotzdem habe die Corona-Pandemie auch das zurückliegende Schuljahr in seiner Grund- und Gesamtschule geprägt: Test- und Maskenpflicht bis ins Frühjahr hinein, immer neue Hygienekonzepte, die oft sehr kurzfristig umgesetzt werden mussten, ein massiver Ausfall von Lehrkräften. Teilweise hätten bis zu 20 Prozent seiner 95 Lehrerinnen und Lehrer gefehlt, weil sie krank oder in Quarantäne waren, berichtet Lenius.
Schülerinnen und Schüler litten unter Isolation
Die Folgen der vorangegangenen Corona-Schuljahre sind längst nicht behoben: Schulleiter Lenius in Lehnin sieht die größten Defizite bei seinen knapp 1.000 Schülerinnen und Schülern im Sozialen. Das seien Folgen der Isolation während der monatelangen Schulschließungen in den Jahren 2020 und 2021. Doch auch fachlich gebe es erhebliche Rückstände, die nun parallel zur Vermittlung des neuen Lernstoffs ausgeglichen werden müssten.
Bildungsforscher sehen massive Lernrückstände durch Corona
Wie groß dieser Rückstand ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Humboldt-Uni jetzt im Rahmen einer großen Studie herausgefunden. Für den im Juli 2022 vorgestellten "IQB-Bildungstrend" wurden rund 27.000 Schulkinder der Jahrgangsstufe 4 in ganz Deutschland in der Fächern Deutsch und Mathe getestet. Ergebnis der repräsentativen Studie: Die Rückstände sind massiv - beim Lesen entsprechen sie etwa einem Drittel eines Schuljahres, in Rechtschreibung oder Mathematik etwa einem Viertel, beim Zuhören sogar einem halben Schuljahr.
Bildungsministerin: "Aufholprogramm läuft gut an!"
Ein milliardenschweres "Aufholprogramm" von Bund und Ländern soll helfen, diese Defizite abzubauen. Das Programm sei in Brandenburg gut angelaufen, sagt Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) im Interview mit dem rbb. Dem Bundesland stünden dafür rund 70 Millionen Euro zur Verfügung. "Wir setzen ganz gezielt Lehrkräfte ein für Schülerinnen und Schüler mit Schwächen in Deutsch und Mathematik", so Ernst. Für Kinder, die sich einsam fühlten, gebe es außerdem außerschulische Projekte, um sie überhaupt wieder zum Lernen zu motivieren.
Landeselternvertreterin fordert, Lehrpläne auszudünnen
Das Aufholprogramm sei eine gute Idee, die aber in der Realität nicht funktioniere, findet dagegen Landeselternsprecherin Nicole Graser. Die Schüler müssten den aktuellen Lernstoff bewältigen und gleichzeitig die Rückstände aufholen. "Da man aber Zeit nicht teilen kann, ist es schwierig, diese Dinge zu vereinen." Graser fordert deshalb, Lehrpläne ausdünnen, um Zeit fürs Nachholen von versäumtem Unterrichtsstoff zu schaffen.
Auch Landesschülersprecher Noah Prizygodda sieht noch Luft nach oben beim Nachholprogramm. Viele Schülerinnen und Schüler wüssten gar nichts von den entsprechenden Angeboten. Gerade Kinder und Jugendliche aus Haushalten, in denen nicht deutsch gesprochen werde, müssten gezielt darauf angesprochen werden.
Lehrergewerkschaft will mehr Personal
Das Aufholprogramm greift noch nicht, kritisiert auch Günther Fuchs, Landesvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Bislang seien dadurch vor allem Sozialkompetenzen gefördert worden – etwa mit Schwimmunterricht oder Zirkusprojekten. Es gebe gar nicht genügend Personal, um auch die fachlichen Rückstände etwa in Mathematik und Deutsch aufzuholen. Rund 500 Lehrkräfte fehlten seiner Meinung nach in Brandenburg. Das sieht Bildungsministerin Ernst anders – und rechnet vor: 1.200 Stellen müssten in Brandenburg fürs kommende Schuljahr neu besetzt werden. Rund 1.000 Lehrkräfte habe man dafür schon eingestellt. Für die noch offenen 200 Stellen werde man bis Schuljahresbeginn auch noch Personal finden, gibt sie sich zuversichtlich. Lehrermangel sei kein Thema in Brandenburg.
Mit Geld und Personal gegen Lernrückstände?
Schulleiter Dirk Lenius aus Lehnin hofft, dass die Ministerin Recht behält. Zwei Stellen an seiner Schule sind noch offen, ein Vorstellungsgespräch steht unmittelbar bevor. Mittel aus dem Nachholprogramm hat er im zurückliegenden Schuljahr bereits genutzt. Dabei standen Projekte zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls im Vordergrund – etwa gemeinsame Ausflüge oder Bastelnachmittage. Die fachlichen Rückstände wollen Lenius und sein Kollegium im kommenden Schuljahr verstärkt in den Blick nehmen. Mit einer "höheren fünfstelligen Summe" aus dem Aufholprogramm – und, wie Lenius hofft, vielen hochqualifizierten Lehrkräften.
Sendung: rbb24 Brandenburg Aktuell, 05.07.2022, 19:30 Uhr