Bis auf weiteres kein Halt am Bahnhof Senefelderplatz
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
U 3
U 3
Bis 9. April, in den Nächten sonntags bis donnerstags ab 22.30 Uhr
Der Bahnverkehr Fehrbelliner Platz und Heidelberger Platz via Blissestraße entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Westhafen sind die Linien S41 und S42 zwischen Westhafen und Gesundbrunnen unterbrochen.
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen der Reparatur an einem Signal an der Yorckstraße kommt es auf den Linien S2, S25 und S26 zu Verspätungen und Ausfällen:
Linie S2: der 10-Minutentakt wird derzeit zwischen Potsdamer Platz <> Buch angeboten
Linie S26 verkehrt derzeit zwischen Potsdamer Platz <> Blankenburg.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
Bis 27. Januar 2025 kommt es zum Ausfall aller Züge zwischen Erkner und Berlin der Linie RE1. Des Weiteren kommt es bei einzelnen Zügen zu Umleitungen, Haltausfällen innerhalb Berlins und veränderten Fahrzeiten.
Am 13.01.2025 hält der Zug 73746 (Brandenburg ab 21:05 Uhr) nicht in Werder (Havel). Bitte nutzen Sie ab Brandenburg Hbf um 21:19 Uhr den Zug 73788.
Am 14.01.2025 hält der Zug 73754 (Brandenburg ab 04:17 Uhr) zwischen Werden (Havel) und Potsdam Hbf nicht am Regelbahnsteig. Bitte achten Sie auf die Anzeiger am Bahnsteig.
Vom 13.01.-15.01.2025 wird der Zug 73788 (Brandenburg ab 21:19 Uhr) nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet und ab Werder (Havel) verkehrt der Zug zu veränderten Fahrzeiten.
Vom 14.01.-15.01.2025 verkehren die Züge 73791und 73793 (Berlin-Ostkreuz ab 21:25 Uhr, 22:25 Uhr) ab Berlin-Gesundbrunnen mit veränderten Fahrzeiten bis Magdeburg Hbf.
Am 15.01.2025 verkehrt der Zug 73800 (Erkner ab 05:05 Uhr) von Berlin-Lichtenberg als Zug 93400.
Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB InfraGO AG.
...
17. Januar, 9 Uhr bis 20. Januar, 3 Uhr
Der Zugverkehr zwischen Brandenburg Hbf und Werder (Havel) entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
RE 2
RE 2
Bis 27. Januar 2025
Baumaßnahme auf den Linien RE2 und RE7 - Zugausfall und Ersatzverkehr Berlin Zoologischer Garten <> Cottbus Hbf (verschiedene Abschnitte).
Die Züge der Linie RE2 fallen zwischen Berlin Wannsee und Königs Wusterhausen aus. In den Nächten 13./14. bis 26./27. Januar, jeweils 21:00 - 03:00 Uhr fallen zudem die Züge zwischen Berlin Friedrichstraße und Königs Wusterhausen aus.
...
1. Februar, 5 Uhr bis 7. Februar, 1.15 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Nauen und Berlin Friedrichstraße aus. Bitte nutzen Sie alternative Verbindungen. In den Nachtstunden fahren Busse zwischen Nauen und Berlin-Spandau als Ersatz.
Bis auf weiteres kein Halt am Bahnhof Senefelderplatz
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
U 3
U 3
Bis 9. April, in den Nächten sonntags bis donnerstags ab 22.30 Uhr
Der Bahnverkehr Fehrbelliner Platz und Heidelberger Platz via Blissestraße entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Westhafen sind die Linien S41 und S42 zwischen Westhafen und Gesundbrunnen unterbrochen.
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen der Reparatur an einem Signal an der Yorckstraße kommt es auf den Linien S2, S25 und S26 zu Verspätungen und Ausfällen:
Linie S2: der 10-Minutentakt wird derzeit zwischen Potsdamer Platz <> Buch angeboten
Linie S26 verkehrt derzeit zwischen Potsdamer Platz <> Blankenburg.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
Bis 27. Januar 2025 kommt es zum Ausfall aller Züge zwischen Erkner und Berlin der Linie RE1. Des Weiteren kommt es bei einzelnen Zügen zu Umleitungen, Haltausfällen innerhalb Berlins und veränderten Fahrzeiten.
Am 13.01.2025 hält der Zug 73746 (Brandenburg ab 21:05 Uhr) nicht in Werder (Havel). Bitte nutzen Sie ab Brandenburg Hbf um 21:19 Uhr den Zug 73788.
Am 14.01.2025 hält der Zug 73754 (Brandenburg ab 04:17 Uhr) zwischen Werden (Havel) und Potsdam Hbf nicht am Regelbahnsteig. Bitte achten Sie auf die Anzeiger am Bahnsteig.
Vom 13.01.-15.01.2025 wird der Zug 73788 (Brandenburg ab 21:19 Uhr) nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet und ab Werder (Havel) verkehrt der Zug zu veränderten Fahrzeiten.
Vom 14.01.-15.01.2025 verkehren die Züge 73791und 73793 (Berlin-Ostkreuz ab 21:25 Uhr, 22:25 Uhr) ab Berlin-Gesundbrunnen mit veränderten Fahrzeiten bis Magdeburg Hbf.
Am 15.01.2025 verkehrt der Zug 73800 (Erkner ab 05:05 Uhr) von Berlin-Lichtenberg als Zug 93400.
Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB InfraGO AG.
...
17. Januar, 9 Uhr bis 20. Januar, 3 Uhr
Der Zugverkehr zwischen Brandenburg Hbf und Werder (Havel) entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
RE 2
RE 2
Bis 27. Januar 2025
Baumaßnahme auf den Linien RE2 und RE7 - Zugausfall und Ersatzverkehr Berlin Zoologischer Garten <> Cottbus Hbf (verschiedene Abschnitte).
Die Züge der Linie RE2 fallen zwischen Berlin Wannsee und Königs Wusterhausen aus. In den Nächten 13./14. bis 26./27. Januar, jeweils 21:00 - 03:00 Uhr fallen zudem die Züge zwischen Berlin Friedrichstraße und Königs Wusterhausen aus.
...
1. Februar, 5 Uhr bis 7. Februar, 1.15 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Nauen und Berlin Friedrichstraße aus. Bitte nutzen Sie alternative Verbindungen. In den Nachtstunden fahren Busse zwischen Nauen und Berlin-Spandau als Ersatz.
77 Jahre Endes des Zweiten Weltkriegs -
Gedenken und Demonstrationen
Bild: rbb/Olaf Sundermeyer
9. Mai 2022, 77 Jahre seit Ende des Zweiten Weltkriegs: Rotarmisten, Familienangehörige von Veteranen, zeigen am Brandenburger Tor Porträts ihrer Angehörigen.
Bild: dpa/Paul Zinken
Orthodoxe Geistliche stehen anläßlich der Gedenkfeier am Ehrenmal an der Straße des 17. Juni.
Bild: dpa/Carsten Koall
Der russische Botschafter Sergej Netschajew gedenkt am Vormittag am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park der Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Bild: rbb/Thomas Rostek
Gäste der Delegation sowie Kriegsveteranen sind von der Allgemeinverfügung für das Zeigen von Flaggen an 15 Gedenkorten ausgeschlossen. Nach der Veranstaltung fordert die Polizei dazu auf, die Flaggen wieder zu entfernen.
Bild: rbb/Olaf Sundermeyer
Ein Kranz des Russischen Botschafters Sergej Netschajew wurde auch am Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten niedergelegt.
Vitsche Berlin legt anlässlich des Tages der Befreiung an einem improvisierten Mahnmal im Hof der Sophiensaele Blumen nieder: "In Gedenken an die ukrainischen Opfer der Zweiten Weltkrieges".
Bild: rbb/Olaf Scherler
Am Nachmittag ist die Stimmung zwischen pro-ukainischen und pro-russischen Protestierenden am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park angespannt.
Bild: rbb/Olaf Sundermeyer
Bei der Kranzniederlegung in Schönholz gedenken die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke den Opfern des Zweiten Weltkriegs. In zweiter Reihe sind Kultursenator Klaus Lederer und Finanzsenator Daniel Wesener zu sehen.
Bild: dpa/Soeren Stache
Auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof am Potsdamer Bassinplatz am Obelisken legt eine Potsdamerin rote Rosen neben andere Blumen und Kränze.
Bild: rbb/Hendrik Schröder
Vor dem Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Tiergarten wird eine 25 Meter lange ukrainische Flagge ausgebreitet.
Bild: dpa/Christophe Gateau
Kurz darauf wird sie von der Berliner Polizei eingerollt und entfernt.
Bild: dpa/Christophe Gateau
Im Vorfeld der Gedenktage hatte Berlin Verbote für das Zeigen von Flaggen an 15 Gedenkorten ausgesprochen, für diplomatisches Personal gab es jedoch Ausnahmen.
Bild: dpa/Christophe Gateau
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk legt mit seiner Frau am Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten einen Kranz nieder.
Bild: rbb
Ein Demonstrant hält am Ehrenmal ein Schild mit der Aufschrift "Verhandeln" mit aufgezeichneter russischer und ukrainischer Fahne in der Hand.
Bild: rbb/Olaf Sundermeyer
Am Sonntagvormittag wird ein Kranz des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin am Sowjetischen Ehrenmal Tiergarten in Berlin niedergelegt.
Bild: rbb24/Caroline Winkler
Das Museum Berlin-Karlshorst hat am 08. Mai 2022 die ukrainische Flagge gehisst. Der Schriftzug "Deutsch-Russisches Museum" wurde am Samstag in "Ort der Kapitulation Mai 1945" geändert. Vor dem Gebäude stehen am Vormittag mehrere Streifenwagen der Berliner Polizei.
Bild: dpa/Soeren Stache
Auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof am Potsdamer Bassinplatz liegt am Vormittag eine Rose auf einem Stein.
Bild: rbb/Schröder
Um das Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park in Berlin ist es am frühen Morgen des 8. Mai 2022, dem 77. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, ruhig. Im Laufe des Vormittags legten mehrere hundert Menschen Blumen ab und gedachten an den Denkmälern der Gefallenen. Sendung: rbb24 Inforadio, 8.05.2022, 10:00 Uhr | Weitere Bildergalerien