Bis auf weiteres kein Halt am Bahnhof Senefelderplatz
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
U 3
U 3
Bis 9. April, in den Nächten sonntags bis donnerstags ab 22.30 Uhr
Der Bahnverkehr Fehrbelliner Platz und Heidelberger Platz via Blissestraße entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
An drei Wochenenden wird der Nordsüdtunnel gesperrt. Jeweils von Freitagabend bis in die Nacht zum Montag fahren dann keine S-Bahnen über die kurvenreiche Nordsüdstrecke. Es fahren jedoch Busse.
An den Wochenenden vom 17. bis 20. Januar und 24. bis 27. Januar verkürzt sich die Sperrung auf den Abschnitt zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) bzw. Yorckstraße und Gesundbrunnen. Das bedeutet, dass die Linien S2, S25 und S26 an diesen beiden Wochenenden über Südkreuz hinaus bis Yorckstraße fahren. Für die S1 ändert sich nichts.
...
Die S-Bahn empfiehlt ihren Fahrgästen zur weiträumigen Umfahrung zwischen Südkreuz/Schöneberg–Gesundbrunnen die Ringbahn-Linien S41 und S42 zu nutzen.
Nahezu parallel zum Nordsüdtunnel verläuft die U6 zwischen Wedding und Tempelhof über Friedrichstraße.
Zwischen Südkreuz–Potsdamer Platz–Berlin Hbf (tief) können auch die Linien RE8 (Süd), RB10 und RB14 genutzt werden.
Den gesamten Abschnitt zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen befahren die Linien RE3 und RE5.
Im Abschnitt Berlin Hbf–Gesundbrunnen steht der FEX als zusätzliche Alternative zur Verfügung.
Ersatzweise fahren Busse in zwei Linienabschnitten:
Die Buslinie S1A zwischen Südkreuz/Schöneberg und Friedrichstraße (ab 17. Januar zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Yorckstraße und Friedrichstraße) sowie die Buslinie S1B zwischen Friedrichstraße und Gesundbrunnen.
Teilweise kommt es während der Bauzeit zu geänderten Abfahrtszeiten sowie Takt- und Bahnsteigänderungen.
S 3
S 3
Vom 15. zum 16. Januar, 22 Uhr bis 1.30 Uhr
Der Bahnverkehr zwischen Tiergarten und Zoologischer Garten entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit dem Bus S7.
...
Bis 31. März, 1.30 Uhr
Der Halt Hirschgarten entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit dem Bus S3H.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
Bis 27. Januar 2025 kommt es zum Ausfall aller Züge zwischen Erkner und Berlin der Linie RE1. Des Weiteren kommt es bei einzelnen Zügen zu Umleitungen, Haltausfällen innerhalb Berlins und veränderten Fahrzeiten.
Am 13.01.2025 hält der Zug 73746 (Brandenburg ab 21:05 Uhr) nicht in Werder (Havel). Bitte nutzen Sie ab Brandenburg Hbf um 21:19 Uhr den Zug 73788.
Am 14.01.2025 hält der Zug 73754 (Brandenburg ab 04:17 Uhr) zwischen Werden (Havel) und Potsdam Hbf nicht am Regelbahnsteig. Bitte achten Sie auf die Anzeiger am Bahnsteig.
Vom 13.01.-15.01.2025 wird der Zug 73788 (Brandenburg ab 21:19 Uhr) nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet und ab Werder (Havel) verkehrt der Zug zu veränderten Fahrzeiten.
Vom 14.01.-15.01.2025 verkehren die Züge 73791und 73793 (Berlin-Ostkreuz ab 21:25 Uhr, 22:25 Uhr) ab Berlin-Gesundbrunnen mit veränderten Fahrzeiten bis Magdeburg Hbf.
Am 15.01.2025 verkehrt der Zug 73800 (Erkner ab 05:05 Uhr) von Berlin-Lichtenberg als Zug 93400.
Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB InfraGO AG.
...
17. Januar, 9 Uhr bis 20. Januar, 3 Uhr
Der Zugverkehr zwischen Brandenburg Hbf und Werder (Havel) entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
RE 2
RE 2
Bis 27. Januar 2025
Baumaßnahme auf den Linien RE2 und RE7 - Zugausfall und Ersatzverkehr Berlin Zoologischer Garten <> Cottbus Hbf (verschiedene Abschnitte).
Die Züge der Linie RE2 fallen zwischen Berlin Wannsee und Königs Wusterhausen aus. In den Nächten 13./14. bis 26./27. Januar, jeweils 21:00 - 03:00 Uhr fallen zudem die Züge zwischen Berlin Friedrichstraße und Königs Wusterhausen aus.
...
1. Februar, 5 Uhr bis 7. Februar, 1.15 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Nauen und Berlin Friedrichstraße aus. Bitte nutzen Sie alternative Verbindungen. In den Nachtstunden fahren Busse zwischen Nauen und Berlin-Spandau als Ersatz.
Bis auf weiteres kein Halt am Bahnhof Senefelderplatz
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
U 3
U 3
Bis 9. April, in den Nächten sonntags bis donnerstags ab 22.30 Uhr
Der Bahnverkehr Fehrbelliner Platz und Heidelberger Platz via Blissestraße entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
NORDSÜDTUNNEL: Instandhaltungsarbeiten im Januar
An drei Wochenenden wird der Nordsüdtunnel gesperrt. Jeweils von Freitagabend bis in die Nacht zum Montag fahren dann keine S-Bahnen über die kurvenreiche Nordsüdstrecke. Es fahren jedoch Busse.
An den Wochenenden vom 17. bis 20. Januar und 24. bis 27. Januar verkürzt sich die Sperrung auf den Abschnitt zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) bzw. Yorckstraße und Gesundbrunnen. Das bedeutet, dass die Linien S2, S25 und S26 an diesen beiden Wochenenden über Südkreuz hinaus bis Yorckstraße fahren. Für die S1 ändert sich nichts.
...
Die S-Bahn empfiehlt ihren Fahrgästen zur weiträumigen Umfahrung zwischen Südkreuz/Schöneberg–Gesundbrunnen die Ringbahn-Linien S41 und S42 zu nutzen.
Nahezu parallel zum Nordsüdtunnel verläuft die U6 zwischen Wedding und Tempelhof über Friedrichstraße.
Zwischen Südkreuz–Potsdamer Platz–Berlin Hbf (tief) können auch die Linien RE8 (Süd), RB10 und RB14 genutzt werden.
Den gesamten Abschnitt zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen befahren die Linien RE3 und RE5.
Im Abschnitt Berlin Hbf–Gesundbrunnen steht der FEX als zusätzliche Alternative zur Verfügung.
Ersatzweise fahren Busse in zwei Linienabschnitten:
Die Buslinie S1A zwischen Südkreuz/Schöneberg und Friedrichstraße (ab 17. Januar zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Yorckstraße und Friedrichstraße) sowie die Buslinie S1B zwischen Friedrichstraße und Gesundbrunnen.
Teilweise kommt es während der Bauzeit zu geänderten Abfahrtszeiten sowie Takt- und Bahnsteigänderungen.
S 3
S 3
Vom 15. zum 16. Januar, 22 Uhr bis 1.30 Uhr
Der Bahnverkehr zwischen Tiergarten und Zoologischer Garten entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit dem Bus S7.
...
Bis 31. März, 1.30 Uhr
Der Halt Hirschgarten entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit dem Bus S3H.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
Bis 27. Januar 2025 kommt es zum Ausfall aller Züge zwischen Erkner und Berlin der Linie RE1. Des Weiteren kommt es bei einzelnen Zügen zu Umleitungen, Haltausfällen innerhalb Berlins und veränderten Fahrzeiten.
Am 13.01.2025 hält der Zug 73746 (Brandenburg ab 21:05 Uhr) nicht in Werder (Havel). Bitte nutzen Sie ab Brandenburg Hbf um 21:19 Uhr den Zug 73788.
Am 14.01.2025 hält der Zug 73754 (Brandenburg ab 04:17 Uhr) zwischen Werden (Havel) und Potsdam Hbf nicht am Regelbahnsteig. Bitte achten Sie auf die Anzeiger am Bahnsteig.
Vom 13.01.-15.01.2025 wird der Zug 73788 (Brandenburg ab 21:19 Uhr) nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet und ab Werder (Havel) verkehrt der Zug zu veränderten Fahrzeiten.
Vom 14.01.-15.01.2025 verkehren die Züge 73791und 73793 (Berlin-Ostkreuz ab 21:25 Uhr, 22:25 Uhr) ab Berlin-Gesundbrunnen mit veränderten Fahrzeiten bis Magdeburg Hbf.
Am 15.01.2025 verkehrt der Zug 73800 (Erkner ab 05:05 Uhr) von Berlin-Lichtenberg als Zug 93400.
Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB InfraGO AG.
...
17. Januar, 9 Uhr bis 20. Januar, 3 Uhr
Der Zugverkehr zwischen Brandenburg Hbf und Werder (Havel) entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit Bussen.
RE 2
RE 2
Bis 27. Januar 2025
Baumaßnahme auf den Linien RE2 und RE7 - Zugausfall und Ersatzverkehr Berlin Zoologischer Garten <> Cottbus Hbf (verschiedene Abschnitte).
Die Züge der Linie RE2 fallen zwischen Berlin Wannsee und Königs Wusterhausen aus. In den Nächten 13./14. bis 26./27. Januar, jeweils 21:00 - 03:00 Uhr fallen zudem die Züge zwischen Berlin Friedrichstraße und Königs Wusterhausen aus.
...
1. Februar, 5 Uhr bis 7. Februar, 1.15 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Nauen und Berlin Friedrichstraße aus. Bitte nutzen Sie alternative Verbindungen. In den Nachtstunden fahren Busse zwischen Nauen und Berlin-Spandau als Ersatz.
Bildergalerie -
Berliner Feuerwehr kämpft gegen Brand und Explosionen im Grunewald
Bild: dpa/C.Gateau
Feuerwehrfahrzeuge stehen am Kronprinzessinnenweg in Berlin. Im Grunewald ist nach einer Explosion auf dem dortigen Sprengplatz der Polizei am Donnerstagmorgen ein Feuer ausgebrochen und hat den angrenzenden Wald in Brand gesetzt.
Bild: TNN
Feuer und Rauch sind nachts am Sprengplatz im Berliner Grunewald zu sehen.
Bild: privat
Die Rauchschwaden der Explosion im Grunewald sind vom Theodor-Heuss-Platz aus deutlich zu sehen.
Bild: Bundespolizei
Blick auf den Brand im Grunewald aus dem Hubschrauber der Bundespolizei.
Bild: dpa/P.Zinken
Polizisten auf dem Weg in den Forst, um gegebenenfalls zu räumen.
Bild: dpa/B. Pedersen
Ein Polizeiwagen und ein Hubschrauber stehen in der Nähe der Brandstelle auf der AVUS, der A115.
Bild: dpa/K.Nietfeld
Wegen eines Brandes im Grunewald wurde die Avus und der angrenzende S-Bahn-Verkehr gesperrt.
Bild: dpa/P. Zinken
Ein Radpanzer Fuchs der Bundeswehr ist auf einer Abfahrt der Avus unterwegs.
Bild: dpa/P.Zinken
Ein Wasserwerfer der Polizei im Einsatz zur Brandbekämpfung.
Bild: dpa/B.Schleep
Schwarzer Rauch steht über Berlin.
Bild: dpa/K.Nietfeld
Ein intensivmedizinischer Rettungswagen der Bundeswehr fährt am Morgen über die gesperrte Avus.
Bild: dpa/P.Zinken
Ein Räumpanzer auf dem Weg zum Einsatzort.
Bild: dpa/M.Kuenne
Die Rauchschwaden sind über Berlin-Charlottenburg zu sehen.
Bild: dpa/P.Zinken
Ein Hubschrauber der Bundespolizei ist im Einsatz.
Bild: dpa/Christian Ender
Teile des Feuers konnten inzwischen gelöscht werden. Zum Einsatz kamen dabei auch mehrere Löschpanzer.
Bild: rbb/Poppendieck
Löschroboter wurde ebenfalls verwendet, um Glutnester zu löschen und den besonders gefährlichen Sprengplatz zu begutachten.
Bild: dpa/Christophe Gateau
Etwa 42 Hektar des Waldes sind betroffen. Aufgrund der brisanten Lage sind weitere Kräfte der Bundeswehr angerückt.
Bild: imago images/Christian Ender
Die Auffahrt zur Avus bleibt weiterhin gesperrt, die Bahnstrecke wurde am Samstagnachmittag wieder freigegeben.
Bild: dpa/Gerald Matzka
Auch am Samstag sind Feuerwehrkräfte mit dem Löschen des Brandes im Grunewald beschäftigt.
Bild: rbb/Donschen
Während die Lage mittlerweile stabil ist, wird der Einsatz laut Feuerwehr noch einige Tage andauern. Diese bezeichnete ihn ebenfalls als "gefährlichsten Einsatz seit dem 2. Weltkrieg". Link zum Artikel | Weitere Bildergalerien | Sendung: rbb24 Abenschau, 05.08.2022, 19.30 Uhr